Vortrag: Tilly Edinger - Senckenberg-Pionierin der Gehirnforschung
Vortrag im Rahmen der Senckenberg-Vortragsreihe „Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“
Tilly Edinger ist die Begründerin der Paläoneurologie – die Erforschung der Gehirne ausgestorbener Wirbeltiere. Schon als Kind durchstreift sie mit ihrem Vater das Senckenberg Naturmuseum, und als eine der ersten Frauen in Deutschland studierte sie Geologie, Zoologie und Paläontologie. Ihre Promotion 1921 legte mit einer Analyse des fossilen Nothosauriergehirns den Grundstein der Paläoneurologie. Ehrenamtlich arbeitete sie als Kustodin am Senckenbergischen Naturhistorischen Museum, 1931 bis 1933 auch als Assistentin am Neurologischen Institut. 1939 floh die jüdische Wissenschaftlerin in die USA und setzte dort bis zu ihrem Tod 1967 am Harvard Museum of Natural History ihre paläontologischen Forschungen fort. Sie gilt als Wegbereiterin des modernen Evolutionsverständnisses. Dieser Vortrag soll Tilly Edinger sowohl als außergewöhnliche Person würdigen, als auch ihre Arbeit einem breiteren Publikum bekannt machen.
Die Historikerin Luisa Kapp arbeitet im vom BMBF geförderten interdisziplinären Forschungs- und Vermittlungsprojekt „Secret Service“ daran, die historischen und gegenwärtigen Beiträge von Frauen in der Naturforschung zu untersuchen und sichtbar zu machen. Tilly Edinger ist eine dieser Vorkämpferinnen, die noch viel zu wenig bekannt sind.
Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“, die eine Kooperation zwischen der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist. Die Vortragsreihe wurde anlässlich der Eröffnung der neuen Gehirn-Ausstellung im Senckenberg-Museum entwickelt, die von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung mitkonzipiert und finanziert wurde. Begleitend dazu gibt die Vortragsreihe vertiefende Einblicke in Struktur, Evolution und zentrale Funktionen unseres Denkapparates und macht außerdem mit einem Themenabend zur Senckenberg-Forschung, bei dem Gehirne und verblüffende gehirnähnliche Strukturen und Funktionen verschiedener Organismen vorgestellt werden, einen Abstecher ins Tierreich.
Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich und eine Online-Teilnahme ebenfalls möglich.
- Veranstaltungsort
- Arthur von Weinberg-Haus
- Robert-Mayer-Straße 2
- Frankfurt am Main 60325