Gehirne – Entdecken, Erleben, Staunen!
Dauerausstellung im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Ab dem 26. März 2025 präsentieren die Gemeinnützige Hertie-Stiftung und das Senckenberg Naturmuseum Frankfurt die Dauerausstellung „Gehirne“ – eine faszinierende Reise durch eines der komplexesten Gebilde der Natur: das menschliche Gehirn.
Einzigartige Exponate und innovative Installationen Im Mittelpunkt steht ein wirklichkeitsgetreues Modell des Gehirns von Eintracht-Legende und Bundesliga-Rekordspieler Karl-Heinz „Charly“ Körbel, das speziell für diese Ausstellung per MRT gescannt und in eine digitale Skulptur verwandelt wurde. Der zeitgenössische Medienkünstler Tim Berresheim konzipierte dafür ein ungewöhnliches Ausstellungs-Display als Raumskulptur und erweitert diese um Augmented-Reality Exponate. Die Besonderheit: Eine einzigartige Mischung aus Wissenschaft, Fußball und Kunst macht das Gehirn auf kreative Weise erfahrbar.

Modelle und Animationen
Interaktive Erlebnisse und spannende Einblicke Die Ausstellung bietet die Möglichkeit, komplexe Prozesse im Gehirn spielerisch und interaktiv zu entdecken. Die Besucherinnen und Besucher erfahren erstaunliche Fakten rund um das Gehirn, erleben die Welt durch die Sinne verschiedener Tiere oder testen spielerisch ihre kognitiven Fähigkeiten.
Wissenschaft hautnah und verständlich Die Dauerausstellung vermittelt auf verständliche Weise Wissen aus den Neurowissenschaften. Von der Evolution des Gehirns über tierische Sinneswelten bis zur Verarbeitung von Fußballmomenten im Gehirn – hier werden die konkreten Auswirkungen der Hirnforschung auf das tägliche Leben sichtbar.
Warum engagiert sich die Hertie-Stiftung in der Hirnforschung? Dr. Astrid Proksch, Geschäftsführerin des Bereichs „Gehirn erforschen“ der Hertie-Stiftung erklärt: „Die Hirnforschung ist eine tragende Säule unseres Engagements. Unser Ziel ist es, die komplexen Prozesse im Gehirn zu verstehen, neurologische Erkrankungen wirksam zu bekämpfen und gezielte Präventionsmaßnahmen zu entwickeln. Diese Ausstellung bietet uns eine großartige Möglichkeit, unser Wissen über das Gehirn mit einer breiten Öffentlichkeit zu teilen und Menschen dafür zu begeistern.“

Kontakt
Prof. Dr. Dr. Alexander Grychtolik
Interviews & Reportagen zum Thema
Weiterlesen.
Mit dem Eric Kandel Young Neuroscientists Prize möchte die Hertie-Stiftung herausragenden wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Neurowissenschaften für seine Leistungen auszeichnen und zum Fortkommen in der Forschendenlaufbahn beitragen. Der Preis ist nach dem amerikanischen Hirnforscher und Nobelpreisträger Prof. Dr. Eric Kandel benannt und wird im zweijährigen Turnus vergeben.
Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience. Das Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience und die Hertie Academy of Clinical Neuroscience fördern und vernetzen exzellente Neurowissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler. Aus der nationalen und internationalen Hirnforschung gehen mittlerweile zahlreiche Erkenntnisse hervor, die sowohl innovative Strategien für Diagnostik und Therapie als auch zunehmend für Früherkennung und Prävention von Gehirnerkrankungen eröffnen.