Beruf:Politik
Nur wer mitmacht,
kann verändern

Wahlen, Parlament, Regierung – ohne Politiker ist all das unvorstellbar. Für die repräsentative Demokratie sind sie unabdingbar. Zugleich können sich nur wenige Bürger vorstellen, selbst in die Politik zu gehen. Vielerorts fehlen Kandidaten für Ämter und Mandate. Parteien haben Schwierigkeiten, genügend Mitstreiter zu finden. Insbesondere auf kommunaler Ebene ist statt einer Bestenauslese mancherorts zunehmend Verfügbarkeit das zentrale Kriterium. Das hat nicht nur Folgen für die Qualität. Wo Politiker fehlen, wird die Entfremdung zwischen Volk und Repräsentanten begünstigt und das Vertrauen in Demokratie untergraben. 

Mit dem Projekt Beruf:Politik setzt die Gemeinnützige Hertie-Stiftung dieser Entwicklung etwas entgegen. Innerhalb des Projekts werden Wege in die Politik aufgezeigt. Zudem setzt es Impulse für eine Verbesserung der politischen Kultur, immer entlang der Frage: Wie muss Politik aussehen, damit mehr Menschen mitmischen wollen? 

Politiker, Ich?! – Aktivierung und Unterstützung beim Einstieg

Das Projekt Beruf:Politik setzt beim gesellschaftlichen Verantwortungsbewusstsein politisch Interessierter an, ermuntert zum Engagement in der Politik und bietet Hilfe beim Einstieg – beispielsweise mit regelmäßigen Workshops und Vermittlung von Wissen über den politischen Beruf.

 

Hoher Anspruch, negatives Image

Es braucht aber mehr als Ermutigung. Während sich die meisten Mandatsträger rund um die Uhr engagieren und sich durch gute Absichten auszeichnen, dominieren negative Klischees das Politiker-Image. Nicht nur wirken diese abschreckend auf andere potenziell Engagierte, sie bieten auch den Nährboden für einen destruktiven Umgang mit Politikern. Dieser reicht von überzogenen Erwartungen und allzu harscher Kritik über Verächtlichmachung  bis hin zu Hass, Anfeindungen und Gewalt. Hinzu kommt die hohe Arbeitsbelastung, die nicht selten einen gesundheitlichen und familiären Tribut fordert.  

Das Projekt Beruf:Politik setzt sich für einen differenzierten und wohlwollenderen Blick auf Politiker ein, sensibilisiert für die hohen Anforderungen des Volks an seine Repräsentanten und stößt Debatten mit dem Ziel einer Verbesserung des politischen Miteinanders an. 

Workshops
Unterstützung für Einsteiger

In zweieinhalbtägigen Workshops geben Praktiker und Experten Teilnehmenden Einblicke in den politischen Betrieb. Ein kostenloses Angebot in Kooperation mit der Hertie School für alle, die über einen Wechsel in die Politik nachdenken. 

+

Aktuelles aus Beruf:Politik

Workshop für Politik-Einsteiger in Berlin

Der kostenlose Workshop "U30 und Politik Deluxe" in Kooperation mit Hertie School Executive Education findet vom 20. bis 22. November 2025 in Berlin statt und richtet sich an 18- bis 29-Jährige, die in die Politik einsteigen wollen.  Die Anmeldung findet über die Website der Hertie School statt. Bewerbungsschluss ist der 21. September.

Infos und Bewerbung

Von Aussteigern lernen

Warum verlassen so viele Abgeordnete den Bundestag? Eine neue Studie zeigt die Gründe. Zur Vorstellung luden Bertelsmann Stiftung & Hertie-Stiftung am 15. Oktober ein: Mit Impuls von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner und Diskussion mit Renate Künast, Philipp Amthor & Daniela Schwarzer.

Mehr erfahren 

BRIGITTE Magazin über Politikeinstieg

Wer geht heute noch in die Politik? BRIGITTE hat den Beruf:Politik Workshop in Berlin begleitet, mit fünf Teilnehmerinnen über ihre Erfahrungen gesprochen  und Projektleiterin Luisa Hofmeier gefragt, wie der Einsteig in die Politik gelingen kann.

Beitrag lesen

Tagesspiegel über Belastung im Politikerberuf

Hohe Arbeitsbelastung, wenig Familienfreundlichkeit – der Alltag im Bundestag ist oft extrem fordernd. Im Tagesspiegel spricht Projektleiterin Luisa Hofmeier darüber, warum viele Politikerinnen und Politiker ungern über Stress sprechen – und was sich ändern muss, damit politische Arbeit menschlicher wird.

Artikel lesen

Michael Roth beim Hertie Book Club

Beim Hertie Book Club sprach der langjährige Bundestagsabgeordnete Michael Roth über sein Buch „Zonen der Angst“ . Ein Abend mit vielen ehrlichen Einblicken  und klaren Botschaften für alle, die sich politisch engagieren wollen.

Mehr erfahren 

Flyer mit allen Infos zum Projekt Beruf:Politik

Was ist Beruf:Politik eigentlich genau? Der neue Flyer fasst kurz und übersichtlich zusammen, wie wir junge Menschen für Politik begeistern, politische Kultur stärken und Engagement fördern – mit Workshops, Netzwerkformaten und Einblicken in die Praxis.

Flyer als PDF

doing.politics

Wer wird heute noch Politiker oder Politikerin? Auf doing.politics dreht sich alles rund um Politik als Beruf und politisches Engagement. Wir möchten dir Facetten eines Berufsbildes zeigen, das in Misskredit geraten, aber sehr wichtig für unsere Demokratie ist. Hier findest du Interviews, Podcasts, Infoposts & vieles mehr über Politik als Beruf. Bist du mit dabei? Jetzt folgen!

doing.politics Instagram-Kanal

Kontakt

Luisa Hofmeier

Das projekt überzeugt dich? Teile es