Talking.Politics
Eine Video-Reihe der Hertie-Stiftung

Politik verstehen, Engagement fördern, Demokratie stärken.  Das Vertrauen in die Demokratie und ihre Repräsentanten nimmt ab. Gleichzeitig sind immer weniger Menschen bereit, politische Ämter zu übernehmen. Das Projekt Beruf:Politik der Hertie-Stiftung wirkt dieser Entwicklung entgegen. Es ermutigt insbesondere jung Menschen, politische Mandate anzustreben. Und es stößt Debatten an zu der Frage, wie Politik sich verändern muss, damit mehr Menschen Lust haben mitzumachen. Diesen Zielen dient auch unsere Video-Reihe Talking.Politics. 

Video-Reihe entdecken

Ideen für eine zukunftsfähige Politik

Wie muss sich die politische Kultur verändern, um ein stärkeres Vertrauensverhältnis zwischen Politikern und Wählern zu ermöglichen? Welches Umfeld braucht es, damit mehr Menschen ermutigt werden, sich politisch zu engagieren?  

In der neuen Staffel der Videoreihe talking.politics beschäftigen sich fünf Expertinnen und Experten mit diesen Fragen. Sie entwickeln Visionen und Ideen für eine Politik der Weitsicht, des Anstands, der Transparenz, der Kompromissfähigkeit und der Diversität.   

Talking.Politics Staffel 2

FOLGE 1

Hedwig Richter: Irre unabhängig - Mehr Weitsicht in der Politik?

Youtube Embedding (Datenschutzmodus) und Google Fonts: Es erfolgt eine Einbindung von Youtube Videoinhalten und Google Fonts Inhalten. Es findet eine Datenverarbeitung in den USA statt.

Beim Laden dieser Inhalte werden Daten an den Anbieter und ggf. an Dritte übertragen. Weitere Informationen können sie in unseren Datenschutzbestimmungen nachlesen.

Inhalt anzeigen

Was braucht es, damit Politik für die aktuellen Krisen langfristige Lösungen entwickeln kann? Was können demokratische Politiker den vermeintlich einfachen Antworten des Populismus entgegensetzen? Die Historikerin und Publizistin Hedwig Richter wünscht sich Politiker, die den Mut aufbringen, auf komplexe Fragen langfristige Antworten zu finden. Und Wähler, die sich den Zumutungen der Demokratie stellen.

FOLGE 2

Claudia Kade: Irre anständig – Wie sollten Politiker übereinander reden?

Youtube Embedding (Datenschutzmodus) und Google Fonts: Es erfolgt eine Einbindung von Youtube Videoinhalten und Google Fonts Inhalten. Es findet eine Datenverarbeitung in den USA statt.

Beim Laden dieser Inhalte werden Daten an den Anbieter und ggf. an Dritte übertragen. Weitere Informationen können sie in unseren Datenschutzbestimmungen nachlesen.

Inhalt anzeigen

Der Ton ist oft hart im politischen Betrieb. Persönliche Diffamierungen schaden aber nicht nur den Angegriffenen, sondern auch dem Vertrauen in Politik. Wie schaffen wir einerseits mehr Sachlichkeit, andererseits aber auch mehr Menschlichkeit im Diskurs? Die Journalistin Claudia Kade denkt darüber nach, was Parteien, aber auch Medien für ein respektvolleres Miteinander im politischen Betrieb tun könnten. 

FOLGE 3

Carline Mohr: Irre offen - Wie schaffen wir mehr Transparenz in der Politik?

Youtube Embedding (Datenschutzmodus) und Google Fonts: Es erfolgt eine Einbindung von Youtube Videoinhalten und Google Fonts Inhalten. Es findet eine Datenverarbeitung in den USA statt.

Beim Laden dieser Inhalte werden Daten an den Anbieter und ggf. an Dritte übertragen. Weitere Informationen können sie in unseren Datenschutzbestimmungen nachlesen.

Inhalt anzeigen

Ehrlichkeit und Selbstkritik wünschen sich viele Menschen von Politikern. Gleichzeitig wird jede Aussage quasi in Echtzeit analysiert, zugespitzt, gedeutet. Das führt eher zu Übervorsichtigkeit als zu Offenheit. Die Kommunikationsberaterin Carline Mohr beschreibt, wie eine gute Fehlerkultur und die richtige Vertrauensatmosphäre für echte Offenheit aussehen müssten.

FOLGE 4

Jutta Allmendinger: Irre divers - Wie schaffen wir mehr Vielfalt in der Politik?

Youtube Embedding (Datenschutzmodus) und Google Fonts: Es erfolgt eine Einbindung von Youtube Videoinhalten und Google Fonts Inhalten. Es findet eine Datenverarbeitung in den USA statt.

Beim Laden dieser Inhalte werden Daten an den Anbieter und ggf. an Dritte übertragen. Weitere Informationen können sie in unseren Datenschutzbestimmungen nachlesen.

Inhalt anzeigen

Ob Alter, Geschlecht oder Migrationshintergrund – unsere Parlamente sind deutlich weniger divers als die Bevölkerung. Woran das liegt und warum mehr Diversität der Politik guttun würde, erklärt die Soziologin Jutta Allmendinger. Sie schlägt außerdem viele verschiedene Maßnahmen vor, die zu mehr Vielfalt im Politikbetrieb führen könnten.

FOLGE 5

Ruprecht Polenz: Irre friedlich - Wie gelingen politische Kompromisse?

Youtube Embedding (Datenschutzmodus) und Google Fonts: Es erfolgt eine Einbindung von Youtube Videoinhalten und Google Fonts Inhalten. Es findet eine Datenverarbeitung in den USA statt.

Beim Laden dieser Inhalte werden Daten an den Anbieter und ggf. an Dritte übertragen. Weitere Informationen können sie in unseren Datenschutzbestimmungen nachlesen.

Inhalt anzeigen

Demokratie bedeutet das ständige Aushandeln von Kompromissen. Aber wie gelingt politischer Konsens in Zeiten der wachsenden Polarisierung? Und wie erklärt man sie so, dass möglichst viele sie verstehen und mittragen? Der Politiker Ruprecht Polenz spricht über Perspektiven, Mehrheiten, Meinungen und Bündnisse.

Von den Besten lernen

Wer betreut meine Kinder während der Sitzungen? Wie gehe ich mit Anfeindungen um? Was sollte man Journalisten auf keinen Fall erzählen? Jedem politischen Neueinsteiger stellen sich sofort zahllose praktische Fragen. In der Videoreihe Talking.Politics beantworten acht Expertinnen und Experten diese Fragen aus ihrer ganz persönlichen Perspektive.  

Die erste Staffel Talking.Politics handelt von den Herausforderungen der Politik und bietet Ratschläge, wie sie bewältigt werden können. Sie macht Lust auf Politik, und das nicht nur für Neueinsteiger.  

Talking.Politics Staffel 1

FOLGE 1

Helene Bubrowski „So finde ich die richtige Partei. Eine Anleitung.“

Youtube Embedding (Datenschutzmodus) und Google Fonts: Es erfolgt eine Einbindung von Youtube Videoinhalten und Google Fonts Inhalten. Es findet eine Datenverarbeitung in den USA statt.

Beim Laden dieser Inhalte werden Daten an den Anbieter und ggf. an Dritte übertragen. Weitere Informationen können sie in unseren Datenschutzbestimmungen nachlesen.

Inhalt anzeigen

Der Weg in die Politik führt über die Parteien, aber über welche? Schließe ich mich der Partei an, in der ich mich mit meinen Grundüberzeugungen wiederfinde? Oder gehe ich besser dorthin, wo ich Mitstreiter für ein konkretes politisches Projekt finde? Ob Gelb oder Grün, Rot oder Schwarz - jede Partei hat ihre politische DNA. Die sollten Sie kennen, wenn Sie keine Überraschung erleben wollen. Die FAZ-Journalistin Helene Bubrowski über Strategie und Taktik bei der Suche nach der richtigen Partei. Und darüber, warum Parteien besser sind als ihr Ruf.

FOLGE 2

Stephan Lamby über „Bilder statt Worte. Wie inszeniere ich mich als Politiker?“

Youtube Embedding (Datenschutzmodus) und Google Fonts: Es erfolgt eine Einbindung von Youtube Videoinhalten und Google Fonts Inhalten. Es findet eine Datenverarbeitung in den USA statt.

Beim Laden dieser Inhalte werden Daten an den Anbieter und ggf. an Dritte übertragen. Weitere Informationen können sie in unseren Datenschutzbestimmungen nachlesen.

Inhalt anzeigen

Politik ohne Bilder ist undenkbar. Aber wie setzen sich Politikerinnen und Politiker in Szene? Gibt es eine visuelle Erfolgsformel? Und welche Fehler sollte man beim Einstieg in die Politik unbedingt vermeiden? Der Dokumentarfilmer Stephan Lamby über „Bilder statt Worte. Wie inszeniere ich mich als Politiker?“

Youtube Embedding (Datenschutzmodus) und Google Fonts: Es erfolgt eine Einbindung von Youtube Videoinhalten und Google Fonts Inhalten. Es findet eine Datenverarbeitung in den USA statt.

Beim Laden dieser Inhalte werden Daten an den Anbieter und ggf. an Dritte übertragen. Weitere Informationen können sie in unseren Datenschutzbestimmungen nachlesen.

Inhalt anzeigen
FOLGE 3

Marina Weisband: "Wie reagiere ich auf Hass im Netz?"

Soziale Medien bieten Politikerinnen und Politikern die Möglichkeit, unmittelbar und direkt mit den Menschen zu kommunizieren. Jeder Kanal hat seine eigene Sprache – aber auch seine eigenen Untiefen. Verbale und gezielte Angriffe nehmen stetig zu und gipfeln nicht selten in der Androhung physischer Gewalt. Wer in die Politik gehen will, muss darauf vorbereitet sein und lernen, sich zu wehren. Die Politikerin und Publizistin Marina Weisband über Hass und Anfeindungen im Netz und darüber, wo man sich Hilfe suchen kann, um die Freude an der Politik nicht zu verlieren.

Youtube Embedding (Datenschutzmodus) und Google Fonts: Es erfolgt eine Einbindung von Youtube Videoinhalten und Google Fonts Inhalten. Es findet eine Datenverarbeitung in den USA statt.

Beim Laden dieser Inhalte werden Daten an den Anbieter und ggf. an Dritte übertragen. Weitere Informationen können sie in unseren Datenschutzbestimmungen nachlesen.

Inhalt anzeigen
FOLGE 4

Elisabeth Niejahr: "Journalismus & Politik"

Für Politiker ist der Umgang mit Journalisten nicht einfach. Häufig fühlen sie sich missverstanden, vorgeführt - vor allem dann, wenn sie neu in der Politik sind. Aber der richtige Umgang lässt sich lernen. Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Hertie-Stiftung und ehemalige Journalistin, spricht über ein paar Regeln, die Politiker dabei beherzigen sollten. Die aller wichtigste Regel ist dabei im Grunde ganz einfach.

Youtube Embedding (Datenschutzmodus) und Google Fonts: Es erfolgt eine Einbindung von Youtube Videoinhalten und Google Fonts Inhalten. Es findet eine Datenverarbeitung in den USA statt.

Beim Laden dieser Inhalte werden Daten an den Anbieter und ggf. an Dritte übertragen. Weitere Informationen können sie in unseren Datenschutzbestimmungen nachlesen.

Inhalt anzeigen
FOLGE 5

Gyde Jensen über die Vereinbarkeit von Politik und Familie

Politikerinnen und Politiker kennen keinen Feierabend. Aber muss das Privatleben immer zurückstecken, wenn die Partei ruft? Steht die Familie nur an zweiter Stelle, solange das Parlament tagt? Die FDP-Bundestagsabgeordnete Gyde Jensen erklärt, wie sie sich als Politikerin und Mutter organisiert, damit das Privatleben nicht zwangsläufig leidet und sie Zeit für ihre Kinder findet. Und sie hat ein paar Vorschläge, wie sich beide Welten besser miteinander vereinbaren ließen.

Youtube Embedding (Datenschutzmodus) und Google Fonts: Es erfolgt eine Einbindung von Youtube Videoinhalten und Google Fonts Inhalten. Es findet eine Datenverarbeitung in den USA statt.

Beim Laden dieser Inhalte werden Daten an den Anbieter und ggf. an Dritte übertragen. Weitere Informationen können sie in unseren Datenschutzbestimmungen nachlesen.

Inhalt anzeigen
Folge 6

Kassem Taher Saleh über Transparenz und Nahbarkeit in der Politik

Je höher das Amt, desto voller ist der Terminkalender. Desto weniger Zeit bleibt für den Kontakt zur Wählerschaft. Nicht selten wird Politikerinnen und Politikern deshalb vorgeworfen, den Kontakt zur Lebensrealität „normaler“ Bürgerinnen und Bürger zu verlieren. Der grüne Bundestagsabgeordnete Kassem Taher Saleh über eine menschennahe Politik und darüber, wie er versucht, Menschen mit ganz unterschiedlichem biografischem Hintergrund zu motivieren, in der Politik aktiv zu werden.

Youtube Embedding (Datenschutzmodus) und Google Fonts: Es erfolgt eine Einbindung von Youtube Videoinhalten und Google Fonts Inhalten. Es findet eine Datenverarbeitung in den USA statt.

Beim Laden dieser Inhalte werden Daten an den Anbieter und ggf. an Dritte übertragen. Weitere Informationen können sie in unseren Datenschutzbestimmungen nachlesen.

Inhalt anzeigen
FOLGE 7

Eliza Diekmann über Kommunalpolitik

Anders als in den Ländern und im Bund begegnen Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker die politischen Herausforderungen und Reaktionen der Betroffenen ganz unmittelbar. Was also muss eine Bürgermeisterin leisten? Wie funktioniert Politik in der Kommune? Eliza Diekmann, parteilose Bürgermeisterin von Coesfeld im Münsterland, über die großen gesellschaftlichen Probleme, wie sie vor Ort gelöst werden und über einen „Partyjoke“, der am Anfang ihrer kommunalpolitischen Karriere stand.

Youtube Embedding (Datenschutzmodus) und Google Fonts: Es erfolgt eine Einbindung von Youtube Videoinhalten und Google Fonts Inhalten. Es findet eine Datenverarbeitung in den USA statt.

Beim Laden dieser Inhalte werden Daten an den Anbieter und ggf. an Dritte übertragen. Weitere Informationen können sie in unseren Datenschutzbestimmungen nachlesen.

Inhalt anzeigen
Folge 8

Joe Chialo über den Quereinstieg in die Politik

Vor sechs Jahren ist Joe Chialo in die CDU eingetreten. Seit einem Jahr sitzt er im Vorstand der Partei. Als Seiteneinsteiger hat der Musikmanager den Weg in die Parteipolitik gefunden. Er ist davon überzeugt: jeder kann sich in Parteien engagieren und Quereinsteiger bringen einen Mehrwert in die Politik mit. Sie können Impulse setzen, die in der Politik hochwillkommen sind.

Kontakt

Luisa Hofmeier

Das projekt überzeugt dich? Teile es

Weiterlesen.

Warum Macherinnen und Macher von morgen in die Politik gehen müssen. Die Welt verändert sich rasant. Klima, Corona, Krieg: Politikerinnen und Politiker werden von einer Krise nach der anderen herausgefordert, gleichzeitig schwindet das Vertrauen in ihre Gestaltungskraft, ihre professionellen Fähigkeiten, ihre Integrität. Dabei ist es gerade jetzt wichtig, glaubwürdige und kompetente Politikerinnen und Politiker zu haben. Selten war es so wichtig, gut regiert zu werden. Selten war es so wichtig, sich zu engagieren.

Beruf:Politik Workshops

Wer versteht, baut Vertrauen auf. In der Reihe Beruf: Politik spricht Geschäftsführerin Elisabeth Niejahr mit Männern und Frauen mit politischen Biografien über die kleinen und großen Zwänge des politischen Geschäfts sowie mit Beobachtern aus der Wissenschaft und den Medien. Die Gespräche werden aufgezeichnet und sind über alle gängigen Podcast-Plattformen abrufbar.

Zur Podcast-Reihe