Mit Hirn und Herz
Ein Podcast von Hertie-Stiftung und F.A.Z.

Gemeinsam mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung haben wir die Podcast-Reihe „Mit Hirn und Herz“ gestartet, die im F.A.Z.-Podcast "Gesundheit" zu hören ist und sich spannenden Bereichen der Hirnforschung widmet. Die Experten des Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience sprechen mit Frau Dr. Lucia Schmidt, F.A.Z., über die wichtigsten neurologischen Erkrankungen, den aktuellen Stand der Forschung und die Translation in die Krankenversorgung.

Alle Folgen der Podcastreihe

Es erfolgt eine Einbindung von Spotify Inhalten. Es findet eine Datenverarbeitung in den USA statt.

Beim Laden dieser Inhalte werden Daten an den Anbieter und ggf. an Dritte übertragen. Weitere Informationen können sie in unseren Datenschutzbestimmungen nachlesen.

Inhalt anzeigen

Folge 1

Den Auftakt machte im Januar Prof. Matthias Endres von der Charité, der mit Dr. Lucia Schmidt von der F.A.Z. über das Thema „Schlaganfall“ sprach, wie Hirn und Herz zusammenhängen und was die „SOKO Schlaganfall“ ist.

Es erfolgt eine Einbindung von Spotify Inhalten. Es findet eine Datenverarbeitung in den USA statt.

Beim Laden dieser Inhalte werden Daten an den Anbieter und ggf. an Dritte übertragen. Weitere Informationen können sie in unseren Datenschutzbestimmungen nachlesen.

Inhalt anzeigen

Folge 2

Im Februar war Prof. Dr. Martin Dichgans vom Klinikum der LMU in München mit dem Thema „Demenz“ zu Gast und erläuterte die Unterschiede zwischen der Alzheimerdemenz und der vaskulären Demenz.

Es erfolgt eine Einbindung von Spotify Inhalten. Es findet eine Datenverarbeitung in den USA statt.

Beim Laden dieser Inhalte werden Daten an den Anbieter und ggf. an Dritte übertragen. Weitere Informationen können sie in unseren Datenschutzbestimmungen nachlesen.

Inhalt anzeigen

Folge 3

Im März hörten wir Herrn Prof. Manuel Friese vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf zum Thema „Multiple Sklerose“ und was Dreck an Kinderhänden mit später im Leben auftretenden Autoimmunerkrankungen wie MS zu tun haben kann.

Es erfolgt eine Einbindung von Spotify Inhalten. Es findet eine Datenverarbeitung in den USA statt.

Beim Laden dieser Inhalte werden Daten an den Anbieter und ggf. an Dritte übertragen. Weitere Informationen können sie in unseren Datenschutzbestimmungen nachlesen.

Inhalt anzeigen

Folge 4

Im April erläuterte Prof. Thomas Gasser vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung in Tübingen, was es im Verlauf einer Parkinsonerkrankung mit der „Honeymoon-Phase“ auf sich hat.

Es erfolgt eine Einbindung von Spotify Inhalten. Es findet eine Datenverarbeitung in den USA statt.

Beim Laden dieser Inhalte werden Daten an den Anbieter und ggf. an Dritte übertragen. Weitere Informationen können sie in unseren Datenschutzbestimmungen nachlesen.

Inhalt anzeigen

Folge 5

Im Mai war Prof. Michael Platten, vom Universitätsklinikum Mannheim, mit dem Thema „Neuroimmunologie“ bei Lucia Schmidt zu Gast und erklärte, wie Nerven- und Immunsystem miteinander verknüpft sind.

Es erfolgt eine Einbindung von Spotify Inhalten. Es findet eine Datenverarbeitung in den USA statt.

Beim Laden dieser Inhalte werden Daten an den Anbieter und ggf. an Dritte übertragen. Weitere Informationen können sie in unseren Datenschutzbestimmungen nachlesen.

Inhalt anzeigen

Folge 6

Den Abschluss machte im Juni Prof. Heinz Beck, von der Universität Bonn, mit dem Thema „Epilepsie“, der Stigmatisierung von Patienten, bitteren Therapielimitierungen, und seinen Visionen, wie sich die Be-handlung verbessern kann.

Kontakt

Dr. Emanuela Bernsmann

Das projekt überzeugt dich? Teile es

Weiterlesen.

Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen – über diese fünf Sinne nimmt der Mensch seine Umwelt wahr. Doch wie funktionieren die einzelnen Sinne, welche Prozesse laufen in welchen Hirnregionen ab und welche Besonderheiten gibt es dort? In unserer Videoreihe erklärt uns Dr. Mondino wie immer auf unterhaltsame und verständliche Weise die Sinne.

Zur Videoreihe von Dr. Mondino

Gemeinsam. Menschlich. Erfolgreich.   Für Arbeit ohne Vorurteile: Mit Zusammenhalt und Offenheit im Umgang mit MS. Die Hertie-Stiftung zeigt mit der Kampagne „Gemeinsam. Menschlich. Erfolgreich.“, welche Hürden für MS-Betroffene auf dem Arbeitsmarkt bestehen und wie Arbeitgebende eine inklusive Zusammenarbeit im Unternehmen gewinnbringend umsetzen können.

Zur Podcast-Reihe