Demokratie & Schule
Hertie-Kommission Demokratie & Bildung
Erarbeitung von Empfehlungen durch die Hertie-Kommission. An verschiedenen Stellen zeigt sich, dass unsere Demokratie in Bedrängnis ist. Autoritäre Strömungen im In- und Ausland, gezielte Desinformation und eine Vertrauenskrise zwischen Staat und Bürgern gefährden den Zusammenhalt. Ein Mittel dagegen sind schulische Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche, mit denen Kompetenzen vermittelt werden, die für eine pluralistische, offene Gesellschaft entscheidend sind. Diese Investition ist lohnenswert, da frühe positive Bildungserfahrungen lebenslang wirken.
Wie können schulische Angebote zur Stärkung unserer Demokratie beitragen?
Mit den Überlegungen zum Wahlrecht ab 16 Jahren gewinnt die Aufgabe der Demokratiebildung für die Bildungseinrichtungen zusätzlich an Relevanz. Eine wachsende Zahl von Einzelinitiativen in diesem Feld spricht für die Achtsamkeit in unserer Gesellschaft. Jetzt geht es darum, schlüssige Konzepte und wirksame Strategien zu entwickeln, die alle Beteiligten in der Politik, in der Bildung, in den Medien und vor allem in der Zivilgesellschaft einbeziehen. Mit der Ganztagsschule und der Nachmittagsbetreuung öffnen sich dringend benötigte Räume für die Demokratiebildung - insbesondere mit Blick auf den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule ab 2026. Diese gilt es bestmöglich auszufüllen und zu gestalten.
Vor diesem Hintergrund wurde die Hertie-Kommission Demokratie und Bildung ins Leben gerufen. Sie wird bis Anfang 2023 konkret umsetzbare Reformen anregen.
Für Fragestellungen, die die Kommission festlegt, wird eine Zwischenstudie in Auftrag gegeben. Sie wird im Herbst 2022 als Zwischenergebnis der Kommission vorgestellt. Die Vorstellung des Ergebnisberichts soll in der ersten Hälfte des Jahres 2023 erfolgen.

Studie „Die Schule der Zukunft“
„Die Schule der Zukunft. Demokratische Lernorte für eine demokratische Gesellschaft“: Eine Studie des Foschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie im Auftrag der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
Mitglieder der Hertie-Kommission Demokratie und Bildung

Dr. Ingrid Hamm

Anna Engelke

Diana Kinnert

Thomas Krüger

Prof. Dr. Armin Nassehi

Andreas Schleicher

Linda Teuteberg

Prof. Dr. Ludger Wößmann

Mirko Meyerding

Maja Finke
Kontakt
Simone Juric
Interviews & Reportagen zum Thema
Weiterlesen.
Soziales Dienstjahr für Europa? – eine Machbarkeitsstudie. Die Hertie-Stiftung prüft, inwieweit ein soziales Dienstjahr mit einer europäischen Komponente machbar ist. Es könnte junge Menschen mit unterschiedlichen Bildungsbiografien erreichen, Horizonte erweitern und so den Zusammenhalt in Europa stärken.
Weil Demokatie für alle ist. Im Demokratie-Jugendbeirat eröffnen 12 Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren uns neue Perspektiven auf das, was sie bewegt, wenn sie über ihre Rolle in einer demokratischen Gesellschaft nachdenken. Als ein junges Netzwerk engagiert sich der Jugendbeirat digital und analog und unterstützt das Team von „Demokratie stärken“, setzt inhaltliche Akzente und entwickelt eigene Initiativen und Veranstaltungen.