Jugend entscheidet
 Politik, die sich was traut.

Mit einem einfachen Instrument geben Kommunen konkrete Entscheidungen an Jugendliche ab. So binden sie Jugendliche in die Kommunalpolitik ein – eine Zielgruppe, die für die Zukunft entscheidend ist: um Fachkräfte in der Region zu sichern, dem demografischen Wandel zu begegnen und nicht zuletzt, um Nachwuchs für politische Ämter zu finden.

Politische Wirksamkeit erfahren

Auf einen Blick

Politische Wirksamkeit erfahren

Derzeit werden Jugendliche kaum durch politische Parteien erreicht. Im Projekt beraten sie daher nicht nur, sondern entscheiden. Das gelingt mit einem neu entwickelten, professionell moderierten Prozess, der Module wie „Themenwahl“ und „öffentliche Ratssitzung“ vorsieht. Jugendliche lernen dabei mit kreativen Methoden, wie Demokratie und Kommunalpolitik funktionieren, aber auch, dass sie politisch wirksam sein können, wenn sie sich aktiv beteiligen. Gleichzeitig steigt ihr Verständnis und ihre Wertschätzung für Kommunalpolitik, während Kommunalpolitiker mit dem Projekt die Bedarfe Jugendlicher besser verstehen. Die lokale Demokratie wird gestärkt.

Bei der ersten bundesweiten Ausschreibung für interessierte Kommunen beteiligten sich 115  Städte und Gemeinden. Zehn Kommunen mit bis zu 100.000 Einwohnern wurden ausgewählt, um in einem gut durchdachten Verfahren Jugendliche über ein konkretes lokalpolitisches Thema entscheiden zu lassen. Ab Frühjahr 2022 können 15 weitere Kommunen an dem Programm teilnehmen. Kooperationspartner für die Projektdurchführung ist Politik zum Anfassen e.V., ein gemeinnütziger, eingetragener Verein der seit 2006 Politische Bildung und Medienprojekte für Schulklassen und Erwachsene entwickelt.

Mehr über Jugend entscheidet und die beteiligten Kommunen finden sie unter

www.jugendentscheidet.de

Kontakt

Oblong, Julius

Susanne Talmon

Das projekt überzeugt dich? Teile es

Weiterlesen.

Debattieren stärkt die Kommunikationsfähigkeiten und die Persönlichkeit von Jugendlichen.  Eine lebendige Demokratie setzt eine urteilsfähige Bevölkerung voraus. Wer gelernt hat, andere Meinungen zu respektieren, eigene Positionen begründet vorzutragen und Argumente abzuwägen, ist in der Lage, mitzureden und an der Gesellschaft teilzuhaben.  Dafür sorgt unser Programm Jugend debattiert.

Mehr erfahren

Um Europa stark und lebendig zu halten, bedarf es permanenter Mitgestaltung. Neben gemeinsamer Politik und entsprechenden Institutionen, sind das auf gesellschaftlicher Ebene auch Programme und Initiativen, die Bürgern und Bürgerinnen konkrete Beteiligungsmöglichkeiten bieten, um Akzeptanz und Zugehörigkeit zu schaffen. Die Machbarkeitsstudie für ein europäisches Dienstjahr der Hertie-Stiftung erörtert diese Möglichkeiten.

Mehr erfahren