Hertie Network & Academy:
Die besten Köpfe aus Forschung und klinischer Anwendung

Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience. Aus der nationalen und internationalen Hirnforschung gehen mittlerweile zahlreiche Erkenntnisse hervor, die sowohl innovative Strategien für Diagnostik und Therapie als auch zunehmend für Früherkennung und Prävention von Gehirnerkrankungen eröffnen. Die große Herausforderung ist es, den Prozess der Translation von Forschungsergebnissen aus dem Labor in die Klinik entscheidend zu beschleunigen und zum Wohle des Patienten voranzutreiben. Um hier erfolgreich zu sein, sollten die besten Köpfe aus beiden Welten – Grundlagenforschung und klinische Forschung – für diese Aufgabe begeistert, bestmöglich ausgebildet und ihnen Karrieremöglichkeiten eröffnet werden.

Auf einen Blick

Sechs exzellente Standorte

Die Hertie-Stiftung möchte hier als sichtbarer Katalysator dienen und hat mit ihrem Programm, dem „Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience“ 2019 ein einzigartiges Forschungsnetzwerk und Nachwuchsförderprogramm für die klinischen Neurowissenschaften gegründet. Mit dieser neurowissenschaftlichen Allianz werden innovative Formen der Organisation und Kooperation gefördert. Das Netzwerk setzt sich aus den sechs Standorten Berlin, Bonn, Hamburg, Heidelberg/Mannheim, München und Tübingen zusammen. Alle Standorte zeichnen sich durch eine enge Zusammenarbeit der neurologischen Universitätsmedizin mit grundlagenwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen aus.

Die Intention des Programms ist es, dass Forschende aus der Grundlagenforschung und aus der klinischen Forschung früh in ihrer Karriere beginnen zusammenarbeiten und dass die „Zusammenführung der verteilten Exzellenz“ durch das Netzwerk von sechs ausgewiesenen, deutschen Standorten der klinischen Hirnforschung den Prozess der Translation verbessern kann und gemeinsam eine erfolgreiche Nachwuchsausbildung gelingt.

Übersicht der Spitzenstandorte

Kluge Köpfe für die Hirnforschung

Basis für das Netzwerk ist das wissenschaftliche Qualifizierungsprogramm „Hertie Academy of Clinical Neuroscience“. Pro Standort nehmen jeweils vier Nachwuchsforschende aus den Bereichen grundlagen-orientierte und klinische Hirnforschung für drei Jahre an dem Programm teil. Hierbei erhalten sie eine Förderung für ihre Forschungsprojekte sowie im Falle von klinisch-tätigen Fellows eine 50%-Freistellung von klinischen Verpflichtungen für ihre Forschungsvorhaben. In der Hertie Academy sollen die Clinician und Medical Scientists voneinander lernen und ihre Führungskompetenzen ausbauen.

Die Fellows des Hertie Network 2023

Dr. Anna Antoniou

Dr. Danique Beijer

Dr. Dr. Lukas Bunse

Dr. Dr. Sergio Castro-Gomez

Dr. Isabell Cordts

Dr. Karoline Degenhardt

Dr. Marios Georgakis

Dr. Sarah Jäkel

Dr. Matthia Karreman

Dr. Dr. Max Kaufmann

Dr. Tobias Kessler

Dr. Luca Kleineidam

Dr. Deborah Kronenberg-Versteeg

Dr. Anna Kufner

Dr. Stephan Lauxmann

Dr. Dr. Cornelia McCormick

Dr. Niels Niethard

Dr. Frederike Cosima Oertel

Dr. Marta Orlando

Dr. Fanny Quandt

Dr. Dr. Eckhard Schlemm

Dr. Leon Amadeus Steiner

Dr. Abigail Suwala

Dr. Matias Wagner

Die Fellows des Hertie Network 2020

Dr. Cira Dansokho

Dr. Dr. Jan Broder Engler

Dr. Jennifer Faber

Dr. Nicolai Franzmeier

Dr. Christiane Gasperi

Dr. Stefanie Nicole Hayer

Dr. Dr. Randolph Helfrich

Dr. Marion Inostroza

Dr. Peter Ludewig

Prof. Dr. Marina Mikhaylova

Dr. Jonas Neher

Prof. Dr. Julian Neumann

Dr. Sina Rosenkranz

Dr. Katharina Sahm

Dr. Hannah Scheiblich

Dr. Philipp Sievers

Dr. Nicolas Snaidero

Dr. Sarah-Christin Staroßom

Dr. Franziska Thaler

Dr. Robin Wagener

Susanne Wegmann, PhD

Dr. Sophie Elisabeth Weil

Dr. Nikolaus Wenger

Dr. Michael Wenzel

Die sechs Spitzenstandorte

Berlin

Die klinischen Neurowissenschaften an der Charité – Universitätsmedizin Berlin zeichnen sich durch eine enge Partnerschaft zwischen der Klinik für Neurologie mit der Abteilung für Experimentelle Neurologie und dem Neurowissenschaftlichen Forschungszentrum aus. Neben dem Zugang zu Laboren, Klinik und Patientenkohorten bringt der Berliner Standort insbesondere translationale Expertise und Infrastruktur in das Netzwerk ein. Der Standort Berlin wird vertreten durch Prof. Dr. Matthias Endres und Prof. Dr. Andrea Kühn.

Website der Charité

Prof. Dr. Matthias Endres

Prof. Dr. Andrea Kühn

Bonn

Die Schwerpunkte des neurowissenschaftlichen Standorts Bonn sind u.a. die Erforschung neurobiologischer Grundlagen von Neuron-Neuron-, Neuron-Glia- und Neuron-Immun-Interaktion, die skalenübergreifend von der molekularen Ebene über Zellbiologie bis hin zu komplexen Netzwerkaktivitäten in vivo untersucht werden. Die Medizinische Fakultät Bonn hat verschiedene Nachwuchsförderinstrumente für junge Ärzte und Nachwuchswissenschaftler sowie Graduiertenprogramme, die den Stipendiaten des Netzwerks offen stehen. Der Standort Bonn wird vertreten durch Prof. Dr. Anja Schneider und Prof. Dr. Heinz Beck.

Website des Universitätsklinikum Bonn

Prof. Dr. Anja Schneider

Prof. Dr. Heinz Beck

Hamburg

Zwei Schwerpunkte sind in Hamburg besonders entwickelt: neurovaskuläre und neuroimmunologische Erkrankungen. Es konnten bereits fünf Professuren für Neurologie, Schlaganfall- und Multiple Sklerose-Forschung eingerichtet werden, die die translationalen Bestrebungen stark vorangetrieben haben. Der Standort Hamburg kann dynamische, teambasierte Aktivitäten aus Forschung und Klinik in das Netzwerk einbringen und bietet eine intensive Nachwuchsförderung an. Der Standort Hamburg wird vertreten durch Prof. Dr. Christian Gerloff und Prof. Dr. Manuel Friese.

Website des Hertie Network beim UKE

Prof. Dr. Christian Gerloff

Prof. Dr. Manuel Friese

Heidelberg–Mannheim

Das Neuroonkologie-Programm Heidelberg/Mannheim bietet umfangreiche Forschungsaktivitäten, Nachwuchsförderung, moderne Diagnostik und innovative Therapiestrategien und eine hervorragende translationale und klinische Infrastruktur. Der Standortverbund hat mit der Schnittstelle zwischen Neurowissenschaften und Onkologie und durch eine Partnerschaft zwischen dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Universität Heidelberg eine herausragende Position in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft. Die Standorte Heidelberg und Mannheim werden vertreten durch Prof. Dr. Wolfgang Wick und Prof. Dr. Michael Platten.

Website der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Website der Medizinischen Fakultät Mannheim

Prof. Dr. Wolfgang Wick

Prof. Dr. Michael Platten

München

Neurowissenschaftliche Schwerpunkte des Standorts München mit den beiden Exzellenzuniversitäten, der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und der Technischen Universität (TUM) sind neurodegenerative Erkrankungen, Schlaganfall und Erkrankungen der Hirngefäße, sowie entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems. LMU und TUM legen besonderes Gewicht auf die Nachwuchsförderung: Neben der Ausbildung von clinician scientists verfügen beide über umfangreiche Erfahrungen in der Ausbildung von Grundlagenforscherinnen und Grundlagenforschern, die sich krankheitsrelevanten Fragestellungen widmen und gemeinsam mit clinician scientists die Erforschung und Behandlung von Erkrankungen vorantreiben. Der Standortverbund München wird vertreten durch Prof. Dr. Martin Dichgans und Prof. Dr. Thomas Korn.

Website des Uniklinikums der LMU

Website des Klinikums rechts der Isar (TU)

Prof. Dr. Martin Dichgans

Prof. Dr. Thomas Korn

Tübingen

Das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) vereint Forschung, Patientenversorgung und Ausbildung junger Ärztinnen und Ärzte und Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftler unter einem Dach. HIH-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben maßgeblich zur Gründung des Exzellenzclusters "Werner Reichardt Center for Integrative Neuroscience" (CIN) und des Tübinger Standorts des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) beigetragen. Ein besonderer Schwerpunkt der klinischen Neurowissenschaft in Tübingen liegt auf der Früherkennung sowie der personalisierten Therapie. Zudem werden innovative Neurotechnologien zur Diagnose, Therapie und Rehabilitation genutzt. Der Standort Tübingen wird vertreten durch Prof. Dr. Thomas Gasser und Prof. Dr. Martin Giese.

Website des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung

Prof. Dr. Thomas Gasser

Prof. Dr. Martin Giese

Kontakt

Anne Christine Mündnich

Kristina Loosen

Das projekt überzeugt dich? Teile es

Weiterlesen.

Website des HIH. Auf der Website des Hertie-Institut für klinische Hirnforschung finden Sie alle Informationen rund um die Institution, Pressemeldungen, Forschungsergebnisse und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zur HIH Website

Eric Kandel Prize. Mit dem Eric Kandel Young Neuroscientists Prize möchte die Hertie-Stiftung herausragenden wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Neurowissenschaften für seine Leistungen auszeichnen und zum Fortkommen in der Forschendenlaufbahn beitragen. 

Mehr erfahren