Dr. Mondino
erklärt das Gehirn
Alle Sinne beisammen! Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen – über diese fünf Sinne nimmt der Mensch seine Umwelt wahr. Dabei nehmen wir über bestimmte Eindrücke – sogenannte Reize – unsere Umgebung auf, die anschließend an das Gehirn weitergeleitet und dort verarbeitet werden. Doch wie funktionieren die einzelnen Sinne, welche Prozesse laufen in welchen Hirnregionen ab und welche Besonderheiten gibt es dort? In unserer neuen Videoreihe erklärt uns Dr. Mondino wie immer auf unterhaltsame und verständliche Weise die Sinne.
Auf einen Blick

Die neuen Mondino Videos
Geschmacksexplosion auf der Zunge
Mmmh, das schmeckt gut! Aber wie schmecken wir überhaupt? Unzählige Geschmacksrezeptoren in über 10.000 Geschmacksknospen auf der Zunge reagieren auf süß, sauer, salzig, bitter und umami, was so viel wie würzig oder pikant heißt. Aber erst im Gehirn wird entschieden, ob wir das, was wir im Mund haben, runterschlucken. Auch wird uns erst nach der Verarbeitung im Gehirn bewusst, was wir überhaupt schmecken. Im Video erklärt Dr. Mondino den genauen Ablauf im Selbstversuch.
Fühlen: ein sensorisches Meisterwerk
Wer weiß schon, dass unser größtes Sinnesorgan die Haut ist? Über diese nehmen wir unterschiedlichste Reize auf, von Druck über Temperatur bis hin zu Schmerz. Daher handelt es sich beim Fühlen nicht nur um einen einzelnen Sinn, sondern um eine Vielzahl von Sinnesreizen, die als somatosensorisches System bezeichnet werden. Dieses besteht aus rund 20 verschiedenen Rezeptortypen, die wie auf einer Datenautobahn Informationen an das Gehirn senden. Wie das funktioniert und im Gehirn verarbeitet wird, erklärt Dr. Mondino im Film.
Sehen: die Welt der Farben
Jeder kennt es: „Es ist knallrot“ sagt die eine, „Nein, es ist weinrot“ sagt die andere Person. Was stimmt nun? Richtig ist, dass wir Farben unterschiedlich wahrnehmen. Aber woran liegt das und wie funktioniert das Sehen überhaupt? Dr. Mondino erklärt es im Video und zeigt, wie die Informationen aufgenommen, ins Gehirn geleitet und dort weiterverarbeitet werden – dabei sind etwa 30 verschiedene Regionen aktiv – mehr als bei jedem anderen Sinn.
Die Kunst des Hörens
Wie wird aus dem Wahrnehmen von Geräuschen, also dem Hören Verstehen? Dahinter steckt ein komplexer Vorgang, den unser Gehirn mal wieder meisterhaft organisiert: Der Ton gelangt durchs Ohr ins Gehirn und landet schließlich im auditiven Cortex, wo er mit Erinnerung und Emotionen verknüpft und nach Wichtigkeit priorisiert. Erst dann gelangt die Information in unser Bewusstsein und wir verstehen das Gehörte. Deshalb können wir Nebengeräusche ausblenden und uns auf die wichtigen Töne und Botschaften konzentrieren. Wie das genau läuft, erklärt unser schrulliger Professor Dr. Mondino im Film.
Immer der Nase nach
Riechst Du das? Wie wichtig der Geruchssinn ist, fällt uns oft erst auf, wenn er fehlt. Doch wie funktioniert dieser komplexe Sinn überhaupt und kann er sich auch regenerieren? Fragen, die sich seit Beginn der Corona-Pandemie viele Menschen stellen. Grund genug für Dr. Mondino zu erklären, wie unser Geruchssinn arbeitet, warum er bei einer Corona-Erkrankung aussetzen und wie man das Riechen wieder lernen kann.
Kontakt
Julia Ihmels
Dr. Alexandra Pötzsch
Interviews & Reportagen zum Thema
Weiterlesen.
MoreThanMS. Mit der Kampagne #MoreThanMS möchte die Hertie-Stiftung eine Erkrankung in den Fokus rücken, von der weltweit über 2.8 Millionen Menschen betroffen sind. Karolina ist eine von drei Menschen, die in der Awareness-Kampagne porträtiert werden.
Projekte der Hertie-Stiftung für die nächste Generation Hirnforscher: „Wir sind Hirnforscher!“ für Grundschulen, „Blue Brain Club“ für die Mittelstufe und das „Virtual Brain Lab“ für die Oberstufe. HIRN UND WEG – das kann man wirklich sein, wenn man sich einmal klar macht, was unser Gehirn rund um die Uhr leistet! Es steuert lebensnotwenige genau abgestimmte Prozesse im gesamten Körper, lässt uns unsere Umwelt wahrnehmen und mit Anderen interagieren – ein wahres Wunderwerk.