Beruf:Politik Workshops
Nie war es wichtiger, gut regiert zu werden.

Warum Macherinnen und Macher von morgen in die Politik gehen müssen. Die Welt verändert sich rasant. Klima, Corona, Krieg: Politikerinnen und Politiker werden von einer Krise nach der anderen herausgefordert, gleichzeitig schwindet das Vertrauen in ihre Gestaltungskraft, ihre professionellen Fähigkeiten, ihre Integrität. Dabei ist es gerade jetzt wichtig, glaubwürdige und kompetente Politikerinnen und Politiker zu haben. Selten war es so wichtig, gut regiert zu werden. Selten war es so wichtig, sich zu engagieren.

Auf einen Blick

Modul 3: Alleinerziehende 

wird am  9. - 10. März 2023 dieser spezifischen Zielgruppe Wege in die Politik erleichtern.

Die Teilnahme am Programm ist für Teilnehmende komplett kostenfrei, einschließlich Anreise nach und Abreise von Berlin sowie Unterbringung. Die Hertie Stiftung und Hertie School wissen als Veranstalterinnen des Workshops, dass die Teilnehmenden für die beiden Workshoptage eine Kinderbetreuung sicherstellen müssen. In Einzelfällen und nach Rücksprache ist eine Beteiligung an den Kosten möglich.

Workshop-Programm Modul 3 als PDF

Zur Bewerbung für Modul 3 (verlängert bis 5. Februar)

Politikerinnen und Politiker von morgen

Das Projekt „Beruf: Politik“ soll der Entfremdung zwischen Politik, Bürgerinnen und Bürgern entgegenwirken. Ziel ist es, den Ursachen hierfür nachzugehen, das Vertrauen zwischen beiden Gruppen zu stärken und wieder mehr Menschen für die Übernahme von Verantwortung in Parlamenten und Parteien zu begeistern. Wir suchen Politikerinnen und Politiker von morgen – und wollen dabei gezielt diejenigen ansprechen, die noch prüfen, ob ein politisches Amt für sie passt oder wie sie es am besten gestalten.

Ein Wechsel in die Politik

Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung und die Hertie School Executive Education laden daher Menschen, die sich in Kommunen, den Bundesländern oder im Bund in der Politik engagieren wollen, nach Berlin ein. Im Rahmen von zweieinhalbtägigen Workshops bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit Expertinnen und Experten praxisorientiert mit den vielfältigen Herausforderungen der politischen Arbeit auseinanderzusetzen - ein Angebot für alle, die über einen Wechsel in die Politik nachdenken, an praktische Tipps interessiert sind und am Kontakt zu Gleichgesinnten.

Jeder der Workshops richtet sich an eine bestimmte Zielgruppe.

Jetzt bewerben

Am Programm sind unter anderem beteiligt:

Bewerbung

Die Bewerbung für Workshop Modul 3 (Alleinerziehende) ist bereits möglich. Wir ermutigen insbesondere Personen, eine Bewerbung einzureichen, die sich bisher in der Politik nicht ausreichend repräsentiert gefühlt haben. Bei der Auswahl der Teilnehmenden bemühen wir uns um Diversität und eine gerechte Verteilung der Plätze an verschiedene soziale Gruppen.

Die Teilnahme am Programm ist für Teilnehmende komplett kostenfrei, einschließlich Anreise und Unterbringung.

Ihre  Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben oder anderen zugänglich gemacht. Um folgende Unterlagen wird gebeten:

  • Ihren Lebenslauf (PDF-Format, max. 2 Seiten)
  • Ein Motivationssschreiben, in dem Sie Ihre Motivation für die Teilnahme an dem Programm erläutern (PDF-Format, max. 1 Seite)
  • Von Fall zu Fall kann um ein kurzes Vorstellungsgespräch gebeten werden.

Zum Bewerbungsformular

Modul 2: Wissenschaft und Politik

beschäftigt sich in der Zeit vom 24. - 26. November 2022 mit Optionen für Forschende und andere Vertreterinnen und Vertretern der Wissenschaft in der politischen Arena.

Workshop-Programm Modul 2 als PDF

Modul 1: Kommunalpolitik

findet vom 27. - 29. Oktober 2022 statt und ist gedacht insbesondere an diejenigen, die langfristig auf kommunaler Ebene hauptberuflich tätig sein wollen.

Workshop-Programm Modul 1 als PDF

Kontakt

Christoph Seils

Das projekt überzeugt dich? Teile es

Weiterlesen.

Talking.Politics. Von den Besten lernen. Politik ist auch Handwerk. Vieles kann man lernen. Wir haben deshalb Expertinnen und Experten, Politikerinnen und Politiker gebeten, in kurzen Videos zu erklären, worauf es in der Politik ankommt. Wir haben sie gebeten, Fragen zu beantworten, die sich vor allem Neulinge in der Politik stellen.

Zur Video-Reihe

Über Fehler reden: Viele Missstände könnten schneller behoben werden, wenn sich in der Politik eine Kultur verankern ließe, zu der auch Scheitern, Neuanfänge und das öffentliche Lernen aus Fehlern gehören. Wir haben Politikerinnen und Politikern gebeten, über Fehler und was sie daraus gelernt haben, zu sprechen.

Zur Fehlerkulturchallenge