
Wie muss der politische Betrieb sich verändern, damit wieder mehr Menschen Lust haben, sich einzubringen? Diese Frage haben wir unter dem Motto „Ist das nicht irre?“ auf unserem Kongress für politische Kultur am 27. März 2025 diskutiert.
Welche Art Politiker braucht es – und welche will der Wähler? Und welches Umfeld braucht es, damit Politiker gute Arbeit machen können und genügend Talente in die Politik streben? Wie kann der Beruf moderner, diverser, familienfreundlicher, weniger belastend werden?
Über diese Fragen sprachen wir mit fachkundigen Speakerinnen und Speakern wie Ricarda Lang, Annette Schavan, Anne Will, Michael Roth, Danyal Bayaz, Thomas de Maizière, Armand Zorn, Claus Kleber, Peter Tauber, Damian Boeselager, Eva Christiansen, Katja Suding und Thomas Sattelberger.
Gemeinsam haben wir Ideen für eine politische Kultur gesammelt, die nicht irre ist – sondern irre gut.
#IstDasNichtIrre
99 Ideen für eine bessere politische Kultur
Ergebnisse des Kongresses
Bildergalerie
Programm
Donnerstag, 27. März
9:00 - 10:00 Uhr
Ankunft und Registrierung
10:00 - 10:30 Uhr
Begrüßung

Charlott Hallier
Keynote: „Von irre zu irre gut – wie wir den politischen Betrieb verändern können“

Ricarda Lang
10:30 - 11:15 Uhr
Panel: „Zwischen Kompromiss und Profilierung – wie schafft man belastbare Koalitionen?“

Günter Krings

Bettina Martin

Marie-Agnes Strack-Zimmermann

Elisabeth Niejahr (Moderation)
11:15 - 12:00 Uhr
Kaffeepause
12:00 - 13:00 Uhr
Parallele Formate
Panel: „Verhandeln, entscheiden, delegieren – was können Manager und Politiker voneinander lernen?”

Eva Christiansen

Thomas Sattelberger

Armand Zorn

Charlott Hallier (Moderation)
Round Table: „Frauen in die Politik! Was können Männer tun?“

Benjamin-Immanuel Hoff

Thomas de Maizière

Julia Karnahl
Workshop: „Umgekehrtes Wahlprogramm: Was braucht die Politik von Bürgern?“

Clarissa Khan (Moderation)
13:00 - 14:00 Uhr
Mittagessen
14:00 bis 15:00 Uhr
Panel: „Politik fragt Medien – vom guten und schlechten Streiten“

Claus Kleber

Anne Will

Damian Boeselager (Moderation)
15:15 - 16:15 Uhr
Parallele Formate
Panel: „Tabu Mental Health - wie kann ein gesünderer Umgang mit Depression, Burnout und Sucht in der Politik gelingen?“

Michael Roth

Katja Suding

Peter Tauber

Luisa Hofmeier (Moderation)
Round Table: „Fachkräfte gesucht! Wie sichert man den Generationenwechsel in der Kommunalpolitik?“

Matthias Beer

Hibba Kauser

Victoria Luh (Moderation)
Workshop: „Ortsverein und Ochsentour – wie sieht die moderne Partei der Zukunft aus?“

Clarissa Khan
16:15 - 16:45 Uhr
Kaffeepause
16:45 - 17:00 Uhr
Impuls: „Wie KI Politik besser machen kann“

Josef Lentsch
17:00 - 18:00 Uhr
Panel: „Über die Tagespolitik hinaus – was braucht Politik für mehr Weitblick?“

Danyal Bayaz

Heinz Bude

Cellestino Peter Kraus

Annette Schavan

Charlott Hallier (Moderation)
18:00 - 18:15 Uhr
Abschluss

Charlott Hallier (Moderation)
18:15 Uhr
Abendempfang
Kontakt
Luisa Hofmeier
Weiterlesen.
Entdecke den Weg in die Politik auf Instagram & TikTok! Du interessierst dich für Politik und möchtest wissen, wie man aktiv wird? Auf unserem Kanal @doing.politics auf Instagram und TikTok zeigen wir spannende Einblicke hinter die Kulissen und verschiedene Wege in die Politik. Schau vorbei und lass dich inspirieren.
Du möchtest in die Politik einsteigen und suchst nach passenden Workshops, Veranstaltungen und Netzwerkmöglichkeiten? Mit unserem Beruf:Politik-Newsletter bleibst du auf dem Laufenden und erhältst regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten, Weiterbildungen und Tipps für den Einstieg in die Politik.