Ein konfliktreiches Ampel-Aus, ein extrem verkürzter Winterwahlkampf, eine ungewisse parlamentarische Zukunft mit voraussichtlich wackeligen Mehrheiten. Es sind irre Zeiten.

Irre ist aber nicht nur die Lage, irre sind mitunter auch die Zustände im politischen Betrieb. Zum Auftakt der neuen Legislaturperiode wollen wir im März 2025 mit Politikern aller Ebenen, mit politischem Nachwuchs, Journalisten und Wissenschaftlern über die Zukunft des politischen Betriebs diskutieren.

Wir freuen uns sehr, Ricarda Lang, Annette Schavan, Michael Roth, Danyal Bayaz, Hildegard Müller und Thomas Sattelberger sowie andere spannende Speaker und Speakerinnen auf der Bühne begrüßen zu dürfen!  

Wie muss sich die politische Kultur verändern, damit die Entfremdung zwischen Politikern und Bevölkerung aufgehalten wird und ein gestärktes Vertrauensverhältnis entstehen kann?

Welche Art Politiker braucht es – und welche will der Wähler? Und welches Umfeld braucht es, damit Politiker gute Arbeit machen können und genügend Talente in die Politik streben? Wie kann der Beruf moderner, diverser, familienfreundlicher, weniger belastend werden?

Gemeinsam wollen wir Ideen für eine politische Kultur entwickeln, die nicht irre ist – sondern irre gut.

Seien Sie dabei und sichern Sie sich schon jetzt Ihren Platz! Die Teilnahme ist kostenfrei.

#IstDasNichtIrre🤯

Hinweis zu Foto- und Videoaufnahmen
Während der Veranstaltung werden Fotos und Videos erstellt, die für Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation genutzt und veröffentlicht werden können. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, wenden Sie sich bitte vor Ort an das Veranstaltungsteam.

Melden Sie sich an👇

Kalender  Donnerstag, 27. März 2025
7:00 Uhr  9:00 bis 20:00 Uhr
  StecknadelMarkgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Klassisches Gebäude Veranstaltungszentrum der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Vorläufiges Programm

Donnerstag, 27. März

9:00 - 10:00 Uhr

Ankunft und Registrierung

10:00 - 10:30 Uhr

Begrüßung

Key Note:  „Von irre zu irre gut – wie wir den politischen Betrieb verändern können“

10:30 - 11:15 Uhr

Panel: „Zwischen Kompromiss und Profilierung – wie schafft man belastbare Koalitionen?“ 

11:15 - 12:00 Uhr

Kaffeepause

12:00 - 13:00 Uhr

Parallele Formate

Panel: „Verhandeln, entscheiden, delegieren – was können Manager und Politiker voneinander lernen?”

Round Table: „Frauen in die Politik! Was können Männer tun?“ 

Workshop: „Umgekehrtes Wahlprogramm: Was braucht die Politik von Bürgern?“ 

13:00 - 14:00 Uhr

Mittagessen

14:00 bis 15:00 Uhr

Panel: „Politik fragt Medien – vom guten und schlechten Streiten“ 

15:15 - 16:15 Uhr

Parallele Formate

Panel: „Tabu Mental Health - wie kann ein gesünderer Umgang mit Depression, Burnout und Sucht in der Politik gelingen?“

Round Table: „Fachkräfte gesucht! Wie sichert man den Generationenwechsel in der Kommunalpolitik?“

Workshop: „Ortsverein und Ochsentour – wie sieht die moderne Partei der Zukunft aus?“ 

16:15 - 16:45 Uhr

Kaffeepause

16:45 - 17:00 Uhr

Impuls: „Wie KI Politik besser machen kann“ 

17:00 - 18:00 Uhr

Panel: „Über die Tagespolitik hinaus – was braucht Politik für mehr Weitblick?“

18:00 - 18:15 Uhr

Abschluss

18:15 Uhr

Abendempfang

Kontakt

Luisa Hofmeier

Das projekt überzeugt dich? Teile es

Weiterlesen.

Entdecke den Weg in die Politik auf Instagram! Du interessierst dich für Politik und möchtest wissen, wie man aktiv wird? Auf unserem Instagram-Kanal @doing.politics zeigen wir spannende Einblicke hinter die Kulissen und verschiedene Wege in die Politik. Schau vorbei und lass dich inspirieren.

@doing.politics auf Instagram

Workshop für Politik-Einsteiger in Berlin: Der kostenlose Workshop "U30 und Politik Deluxe" in Kooperation mit Hertie School Executive Education findet parallel zu unserem Kongress für politische Kultur vom 26. bis 29. März 2025 in Berlin statt und richtet sich an 18- bis 29-Jährige, die in die Politik einsteigen wollen.  Die Anmeldung findet über die Website der Hertie School statt. Bewerbungsschluss ist der 9. Februar.

Anmeldung und Infos