
Neurowissenschaftliche Veranstaltungen
Die neurowissenschaftlichen Veranstaltungen der Hertie-Stiftung geben der Öffentlichkeit Einblicke in die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung.
Veranstaltungen zu aktuellen Entwicklungen in der Hirnforschung
Das Gehirn der Zukunft
Die Digitalisierung hat längst alle Bereiche unseres Lebens durchdrungen und macht auch vor dem menschlichen Gehirn nicht Halt. Die neuen Möglichkeiten bringen Visionen von großen Entwicklungen in Wirtschaft, Forschung und natürlich auch der Hirnforschung mit sich, gleichzeitig gibt es weitreichende Diskussionen, ob alle möglich erscheinenden Entwicklungen ethisch vertretbar sind. Neuronale Netze, künstliche Intelligenz (KI), autonome Systeme – die Digitalisierung ist angewiesen auf neurowissenschaftliche Erkenntnisse. Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler wiederum versprechen sich neue Wege für Forschung und Behandlung durch die rasanten Fortschritte der Digitalisierung.
Gemeinsam mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veranstaltet die Gemeinnützige Hertie-Stiftung diese Reihe, die in Übersichtsvorträgen, Podiumsdiskussionen und Gesprächen in hochkarätiger Besetzung das "Gehirn der Zukunft" umkreist. Begleitet wird jede Veranstaltung von einem Beitrag in der FAZ und einem Video auf der Website dasGehirn.info.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und öffentlich zugänglich. Bei einzelnen Veranstaltungen ist aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungen
KI & Neurorobotik, Universität Tübingen, 13. März 2019
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Cyber Valley und dem Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Tübingen, statt.
- Dr. Daniel Häufle, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung
- Prof. Dr. Catrin Misselhorn, Universität Stuttgart
- PD Dr. Florian Röhrbein, Alfred Kärcher SE & Co. KG
- Prof. Dr. Surjo Soekadar, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Moderation: Joachim Müller-Jung, Frankfurter Allgemein Zeitung
13. März 2019, 18 Uhr
Geschwister-Scholl-Platz, 72074 Tübingen
Universität Tübingen, Audimax
FAZ-Artikel
Begleitartikel in der FAZ als PDF lesen:
An den Schnittstellen sind wir noch in der Steinzeit (Joachim Müller-Jung)
Optogenetics, Universität Frankfurt/Campus Niederrad, 8. April 2019
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Interdisziplinären Zentrum für Neurowissenschaften, Frankfurt, statt.
- Prof. Dr. Peter Hegemann, Humboldt-Universtität zu Berlin
8. April 2019, 18.15 Uhr
Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt
Universität Frankfurt/Campus Niederrad, Haus 22, Hörsaal 1
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
FAZ-Artikel
Begleitartikel der FAZ als PDF lesen:
Bringe Licht - und das Übel schwindet in einem Augenblick? (Joachim Müller-Jung)
Connectomics, Universität Frankfurt/Campus Riedberg, 8. Mai 2019
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt, statt.
- Prof. Dr. Moritz Helmstaedter, Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt
8. Mai 2019, 13 Uhr
Max-von-Laue-Straße 9, 60438 Frankfurt
Universität Frankfurt/Campus Riedberg, Biozentrum, Hörsaal B1
FAZ-Artikel
Begleitartikel in der FAZ als PDF lesen:
Von der Vernetzung zur Intelligenz (Moritz Helmstaedter)
KI & Autonomes Fahren, Stuttgart, Max-Planck-Institut, 13. Mai 2019
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Cyber Valley und dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Stuttgart, statt.
- Prof. Dr. Oliver Bendel, Hochschule für Wirtschaft FHNW
- Dr. Corinna Bernarding, Universität des Saarlandes
- Prof. Dr. Andreas Geiger, Max-Planck-Institut für intelligente Systeme, Universität Tübingen
- Dr. Sebastian Söhner, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Moderation: Marco Dettweiler, Frankfurter Allgemeine Zeitung
13. Mai 2019, 18 Uhr
Heisenbergstraße 3, 70569 Stuttgart
Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Hörsaal 2D5
FAZ-Artikel
Begleitartikel in der FAZ als PDF lesen:
Unter der Motorhaube menschelt es nur marginal (Joachim Müller-Jung)
Computational Neuroscience, Universität Frankfurt/Campus Riedberg, 4. Juni 2019
- Prof. Dr. Andreas Herz, Ludwig-Maximilians-Universität, München
4. Juni 2019, 14 Uhr
Ruth-Moufang-Straße 2, 60438 Frankfurt
Universität Frankfurt/Campus Riedberg, Otto-Stern-Zentrum, Hörsaal OSZ 3
KI & Medizin, Universität Tübingen, 30. September 2019
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Cyber Valley und der Eberhard Karls Universität Tübingen statt.
- Prof. Philipp Berens, Universitätsklinikum Tübingen
- Prof. Linda Breitlauch, Hochschule Trier
- Dr. Nadine Diersch, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen Magdeburg
- Dr. Roman Klinger, Universität Stuttgart
Moderation: Joachim Müller-Jung, Frankfurter Allgemeine Zeitung
30. September 2019, 18 Uhr
Geschwister-Scholl-Platz, 72074 Tübingen
Universität Tübingen, Audimax
FAZ-Artikel
Begleitartikel in der FAZ als PDF lesen:
Virtuelle Realität im Kampf gegen Alzheimer (Dr. Nadine Diersch)
KI & Ethik, Universität Stuttgart, 16. Oktober 2019
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Cyber Valley und der Universität Stuttgart statt.
- Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn, Universität Tübingen
- Prof. Dr. Markus Frings, Evang. Klinikum Niederrhein
- Dr. Christoph Peylo, Robert Bosch GmbH
- Prof. Dr. Michael Sedlmair, Universität Stuttgart
Moderation: Carsten Knop, Frankfurter Allgemeine Zeitung
16. Oktober 2019, 18 Uhr
Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart
Universität Stuttgart, Tiefenhörsaal, M17.02
FAZ-Artikel KI & Ethik
Begleitartikel in der FAZ als PDF lesen:
Die Vermessenheit der Künstlichen Intelligenz (Prof. Regina Ammicht Quinn)
KI & Wirtschaft, Universität Frankfurt/Campus Westend, 25. Oktober 2019
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main statt.
Die Künstliche Intelligenz revolutioniert die Welt - und die Wirtschaft treibt die Entwicklung voran. Was bedeutet es, dass Unternehmen für die Künstliche Intelligenz so wichtig sind? Welche Folgen hat sie für Wohlstand und Arbeitschancen?
Darüber werden Jürgen Schmidhuber, von der New York Times als „Vater der modernen KI“ betitelt, und Patrick Bernau, Ressortleiter Wirtschaft und „Geld und Mehr“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, sprechen.
Wir laden Sie herzlich ein zum:
Nachtgespräch KI & Wirtschaft
- Prof. Dr. Jürgen Schmidhuber, Dalle Molle Institute for Artificial Intelligence, Lugano / Co-founder & Chief Scientist, NNAISENSE / Scientific Director, Swiss AI Lab IDSIA / Professor of AI, USI & SUPSI, Switzerland
- Patrick Bernau, Ressort Wirtschaft und "Geld & mehr", FAZ Sonntagszeitung
25. Oktober 2019, 19 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ4
FAZ-Artikel
Begleitartikel in der FAZ als PDF lesen:
Klüger wirtschaften - Intelligenz oder Leistung, was wollt ihr? (Joachim Müller-Jung)
KI & Arbeitswelt, Universität Frankfurt/Campus Westend, 5. November 2019
Diese Veranstaltung aus der Reihe "Das Gehirn der Zukunft" ist das diesjährige NeuroForum und findet in Kooperation mit 3Sat und der Zeitschrift Gehirn & Geist statt.
- Prof. Dr. Edmund Wascher, Technische Universität Dortmund
5. November 2019, 18.30 Uhr
Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt
Universität Frankfurt/Campus Westend, Casino
FAZ-Artikel
Begleitartikel in der FAZ als PDF lesen:
Der gläserne Angestellte sollte nicht das Ziel sein (Edmund Wascher)
Vergangene Veranstaltungsreihe
NeuroForum
Gerade in den letzten Jahren hat das Wissen über die Funktionen des Gehirns enorm zugenommen, doch bleiben die Erkenntnisse oft auf die Fachwelt beschränkt. Die Hertie-Stiftung möchte deshalb mit der Veranstaltungsreihe „NeuroForum Frankfurt" aktuelle Entdeckungen und Entwicklungen der Hirnforschung der interessierten Öffentlichkeit nahebringen.
Die Reihe "NeuroForum" wird medial begleitet von Gert Scobel und der Sendung "scobel" auf 3sat.
Neuroforum 2021: „Gehirn & Gene“
Umwelteinflüsse, wie Stress oder traumatische Erlebnisse, können Menschen verändern. Sie aktivieren und vernetzen bestimmte Gehirnareale auf eine neue Weise – und sie hinterlassen Spuren in den Genen, die sie überschreiben und modifizieren. Die nachhaltigen Einflüsse der Außenwelt müssen aber nicht zwangsläufig negativ sein. Unter bestimmten Bedingungen können sich Sport, Ernährung oder Therapien positiv auf Erbinformationen auswirken. So wie die Plastizität des Gehirns stellen auch epigenetische Veränderungen Anpassungen des Organismus an die jeweiligen Umweltbedingungen dar. Scobel begibt sich auf die Suche nach Umweltfaktoren, die unsere biologischen Prozesse und Erbanlagen beeinflussen und fragt, welchen Einfluss sie auf Gehirn und Bewusstsein haben.
Gäste:
Elisabeth Binder
Direktorin am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München
Prof. Dr. emer. Thomas Elbert
Universität Konstanz Fachbereich Psychologie
Prof. Dr. med. André Fischer
Universität Göttingen / Deutsches Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen
