
Next Generation Neuroscience
Projekte der Hertie-Stiftung für die nächste Generation Hirnforscher: "Wir sind Hirnforscher!" für Grundschulen, "Blue Brain Club" für die Mittelstufe und das "Virtual Brain Lab" für die Oberstufe.
Hier kommt die nächste Generation Hirnforscher!
Hirn und Weg - der Neuroblog
HIRN UND WEG – das kann man wirklich sein, wenn man sich einmal klar macht, was unser Gehirn rund um die Uhr leistet! Es steuert lebensnotwenige genau abgestimmte Prozesse im gesamten Körper, lässt uns unsere Umwelt wahrnehmen und mit Anderen interagieren – ein wahres Wunderwerk.
Der Neuroblog der Hertie-Stiftung möchte die Bandbreite und Facetten eines der faszinierendsten Organe zeigen, Erkenntnisse aus Wissenschaft einfach und gut erklären und geistreich und unterhaltsam begeistern. Dabei richten sich die Beiträge des studentischen Autorenteams insbesondere an Menschen ihres Alters ohne speziellen fachlichen Hintergrund. Gut erklärt, was man sich schon immer mal oder auch noch nie gefragt hat. Interessant, spannend und mit viel Bezug zum Lebensalltag. Mal als Text, Grafik oder Video, mal im Gespräch mit Experten: abwechslungsreich, informativ und unterhaltsam.
Der Neuroblog HIRN UND WEG erscheint online auf den Scilogs des Spektrum Verlags.
Weiterlesen:
Virtual Brain Lab
Mit online durchführbaren Experimenten geht man im VirtualBrainLab an der Goethe-Universität Frankfurt neue Wege, um aktuelle Forschungsmethoden und Techniken der Neurowissenschaften für Schülerinnen und Schüler erfahrbar zu machen. Das bundesweit über das Internet abrufbare Angebot richtet sich insbesondere an Jugendliche der gymnasialen Oberstufe.
Das von der Hertie-Stiftung 2018 mit 300.000 Euro bewilligte Konzept eines virtuellen Schülerlabors soll ermöglichen, neurowissenschaftliche Experimentiertechniken und Methoden wie Elektrophysiologie und Eye-Tracking digital auszuprobieren. Die Entwicklung und Durchführung des Projektes liegt in den Händen der Abteilung für Didaktik der Biowissenschaften der Goethe-Universität unter Leitung von Prof. Dr. Paul Dierkes.
Weitere Informationen
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Projekt:

Blue Brain Club: Game-based Learning für die Mittelstufe
Mit der kostenlosen Multiplayer-Lernsoftware Blue Brain Club erforschen Schulkinder gemeinsam das Gehirn. Das webbasierte Spiel richtet sich an den Biologieunterricht der Sekundarstufe 1 an weiterführenden Schulen.
Ziel ist die explorative und durch das zeitgemäße digitale Medium motivierende Vermittlung der wichtigsten Funktionen des Gehirns. Ergänzend zu den in der Sekundarstufe behandelten Themen „Sinne“ und „Drogen“ kommen mit Blue Brain Club weitere wichtige Vorgänge des Gehirns über den digitalen Raum ins Klassenzimmer.
Blue Brain Club ist eine kostenlose Multiplayer-Lernsoftware für PCs, Tablets und Smartphones. Es lässt sich über das LAN- oder WLAN-Netzwerk der Schule ohne Installation ausführen. Weiterführende Informationen unter www.bluebrainclub.de
Wer kann mitmachen?
Mitmachen können alle Klassen an weiterführenden Schulen im gesamten Bundesgebiet, die Blue Brain Club im Unterricht einsetzen möchten. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt durch die Lehrkraft direkt auf der Homepage von Blue Brain Club. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu den Inhalten und Einsatzmöglichkeiten. www.bluebrainclub.de/login
Materialien
Die Anleitung in Printform und der Flyer stehen hier zum Download zur Verfügung.

Das Serious Game Blue Brain Club wurde von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien (GPI) mit der Comenius EduMedia Medaille 2018 prämiert.

Wir sind Hirnforscher!
Das Gehirn ist für Kinder im Grundschulalter auf den ersten Blick abstrakt und schwer zu fassen, da es von außen unsichtbar im Inneren des Kopfes liegt. Ziel der Unterrichtsreihe für 3. und 4. Klassen ist es, Kindern das Gehirn, die Schaltzentrale unseres Körpers, begreifbar zu machen. Die Schulkinder schlüpfen selbst in die Rolle von Hirnforschern und finden durch eigenes Experimentieren die Antworten auf Fragen zum Gehirn. Dabei erfahren sie, dass das Gehirn spannend ist, dass jeder es erforschen kann, und dass es schützenswert ist.
Eine Unterrichtsreihe für den Sachunterricht
Die Reihe ist auf fünf bis acht Unterrichtsstunden ausgelegt. Die Lehrkräfte können die Reihe selbstständig im Sachunterricht durchführen. Sie erhalten dafür Hirnforscher-Boxen mit Materialien zum Experimentieren, Arbeitsblättern und leicht verständlichen Anleitungen. Die Boxen werden den Schulen kostenlos ausgeliehen. Pro Schule wird eine Box verliehen, mit der mehrere Klassen arbeiten können.
Abhängig vom Bundesland dienen Medienzentren oder vergleichbare Einrichtungen als Ausleih-Stationen. Hier können sich Schulen die Hirnforscher-Boxen ausleihen.
Zu einem besonderen Höhepunkt der Reihe gehört Herr Tie – ein Roboter, der sehen, hören, tasten und sich frei im Raum bewegen kann. Die Kinder können „ihm direkt ins Gehirn“ schauen. Sie schalten die zuständigen Gehirnregionen am Gehirn des Roboters an und aus und finden so heraus, welcher Teil des Gehirns was macht. Durch das eigene Ausprobieren und Erfahren wird das faszinierende, aber auch abstrakte Thema Gehirn für die Schulkinder greifbar. Zugleich machen sie erste positive Erfahrungen mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden.
Hier können Sie das Material ausleihen:
„Wir sind Hirnforscher!“ ist in Ausleihstationen in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen verfügbar.
Unterrichtsmaterial
Teilnehmende Klassen erhalten neben dem Material zum Experimentieren einen Klassensatz mit Arbeitsblättern und Anleitungen. Diese stehen hier auch als Open Educational Ressource (OER) zum Download zur Verfügung.