FELLOWS & Freunde
Starke Netzwerke:
die Hertie Fellows und die Freunde der Hertie-Stiftung
Zu fellows & friends gehören aktuelle und ehemalige Studierende, Geförderte sowie Forschende der Stiftung und ihrer Projekte. Der Verein der Freunde versammelt Persönlichkeiten, die die Ziele der Stiftung in die Gesellschaft tragen. Der Förderverein des Hertie-Instituts unterstütz die Hirnforschung mit privaten Mitteln.

fellows & friends der Hertie-Stiftung
Zu fellows & friends gehören aktuelle und ehemalige Studierende, Geförderte sowie Forschende der Stiftung und ihrer Projekte. Über 6.000 Ehemalige aus über 40 verschiedenen Hertie-Projekten umfasst die stiftungsübergreifende Initiative fellows & friends. Fachliche Netzwerke, interdisziplinäre Kooperationen und öffentliche Veranstaltungen stehen im Zentrum der Aktivitäten. Denn mit ihren breitgefächerten Fähigkeiten stellen die Ehemaligen eine hervorragende Wissensquelle füreinander und für die Stiftung dar.
Das sind unsere Ziele
- Interdisziplinarität fördern: Über 6.000 exzellente Fellows aus den Bereichen Neurowissenschaften und Demokratie stärken
- Vernetzt bleiben durch unsere Online Plattform www.fellows-ghst.de und regelmäßige Netzwerktreffen
- Innovationen vorantreiben durch die Finanzierung von Fellows Initiativen, wissenschaftlichen Tagungen und interdisziplinären Teams
- Gesellschaftliche Wirkung verbessern durch gezieltes Projekt-Coaching, Mentoring und Weiterbildungsseminare
- Kritischen Dialog vorantreiben durch öffentliche Veranstaltungen und Kooperationen
- Netzwerke stärken durch eine enge Zusammenarbeit mit den assoziierten Alumni-Organisationen (Vereinen): Studienkolleg zu Berlin/ Netzwerk Europa e.V.; START-Alumni e.V.; Jugend debattiert Alumni e.V.; Alumni Council der Hertie School of Governance
Zusammen.Mehr.Erreichen
Wir fördern langfristige thematische Netzwerke. Diese von den Fellows selbst konzipierten, gegründeten und geführten Fachkreise dienen dem Interessensaustausch zu speziellen Themen:
- Initiative Starke Schule
- Hertie Energy and Environment Network (HEEN)
- Hertie Network on Digitalization (HNoD)
- Hertie Gender Equality Network (HGEN)
- Hertie Network for Shaping Tomorrow’s Economy and Democracy (Hertie for Tomorrow - HFT)
- Hertie International Development Network (HIDN)
Einmal im Jahr kommen alle aktuellen Hertie Fellows Initiativen, Alumnivereine und Stiftungsprogramme zu einem Summit im Harnack Haus der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin zusammen. Auf unserer Online Plattform finden Sie weitere Informationen über das Programm sowie über konkrete Projektvorhaben, Termine und Aktivitäten.

Dr. Grzegorz Nocko
Online Plattform
Herzstück von fellows & friends ist die Website, auf der jeder Fellow mit einem individuellen Profil mit anderen Fellows in Kontakt treten, fachlichen Austausch suchen oder Unterstützung finden kann. Die Plattform finden Sie unter:
Jugendbeirat der Hertie-Stiftung
Weil Demokratie für alle da ist: Wir geben der jungen Generation die Möglichkeit, ihre Stimmen in unsere Demokratie-Projekte einzubringen. Als Hertie-Stiftung gestalten wir besonders viele Projekte mit und für junge Menschen: Allein bei „Jugend debattiert“ sind jährlich rund 200.000 Schüler beteiligt, die START-Stiftung erreicht 3.500 Jugendliche und auch das neue Projekt „Jugend entscheidet“ nimmt diese gesellschaftliche Gruppe und ihren Wunsch nach gesellschaftlicher Mitsprache in den Fokus unserer Arbeit. Damit die Sicht der jungen Generationen weiterhin und vor allem strukturiert in die Planung und Durchführung unserer Programme und Projekte einfließt, haben wir unsere thematischen Netzwerke um eine neue Sichtweise erweitert: den Demokratie-Jugendbeirat.
Die Rolle der Jugend
Im Demokratie-Jugendbeirat eröffnen 12 Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren uns neue Perspektiven auf das, was sie bewegt, wenn sie über ihre Rolle in einer demokratischen Gesellschaft nachdenken. Als ein junges Netzwerk engagiert sich der Jugendbeirat digital und analog und unterstützt das Team von „Demokratie stärken“, setzt inhaltliche Akzente und entwickelt eigene Initiativen und Veranstaltungen im Rahmen von fellows & friends, zum Beispiel für den Hertie Summit. Die Hälfte der Beiratsmitglieder kennt die Hertie-Stiftung bereits – sie sind unsere Fellows von „Jugend debattiert“ oder der START-Stiftung. Sie und die anderen Jugendlichen engagieren sich beispielsweise in der Kommune, in Vereinen und Verbänden und an ihrer Schule oder Hochschule für Demokratie, politische Bildung und Chancengerechtigkeit.
Die Beiratsmitglieder treffen sich zu monatlichen Online-Beiratssitzungen.
Mehr über die Aktivitäten des Jugendbeirats
Auf der Website von fellows & friends, der übegreifenden Initiative für Asoziierte und Ehemalige der Hertie-Stiftung, gibt es mehr Informationen über den Jugendbeirat der Hertie-Stiftung.
Freunde der Hertie-Stiftung e. V.
Der Verein der Freunde der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung sieht sich als Forum für Persönlichkeiten und Führungspersonen, die sich mit den Zielen der Stiftung identifizieren, von der gesellschaftspolitischen Relevanz der Projekte überzeugt sind, ihre Außenwirkung verstärken und ihr Impulse geben. Somit verstehen sich die Freunde als Botschafter für die Anliegen der Stiftung. Sie werben für die Stiftungsideen und vertiefen das Verständnis für die Notwendigkeit des Engagements in einer breiteren Öffentlichkeit. Der Freundeskreis hat sich 2007 in Frankfurt als eingetragener gemeinnütziger Verein konstituiert. Ihm gehörten 2017 bereits über 190 Mitglieder an.
Kontakt
Bettina Langenberg, Vorsitzende, info@freunde-ghst.de
Website der Freunde
Die Website der Freunde der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung e.V. finden Sie unter
Förderverein des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung
Für die meisten Gehirnerkrankungen gibt es bis heute keine Heilung. Es können nur Symptome gelindert werden. Die Hirnforschung in Tübingen hat in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für eine frühere und genauere Diagnose und auch für effektivere und nebenwirkungsärmere Therapien geschaffen. Für exzellente Forschung und ihre Anwendung im Interesse der Erkrankten von heute und vor allem von morgen benötigt das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) kluge Köpfe, hervorragende Arbeitsbedingungen und eine fundierte Ausbildung für den Nachwuchs. Mit dem HIH wurde eine Institution geschaffen, die klinische Forschung, ärztliche Versorgung sowie Aus- und Weiterbildung auf breiter Basis und internationalem Spitzenniveau ermöglicht. Die finanzielle Grundausstattung des HIH wird durch die Hertie Stiftung, die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum Tübingen gewährleistet. Die Knappheit öffentlicher Kassen ist bekannt. Das Institut ist daher auf zusätzliche Mittel von privaten Förderern angewiesen.
Kontakt
Professor Dr. Johannes Dichgans, Vorsitzender
Tel.: 07071 29-88800, info@forschen-foerdern-leben.de
Website des Fördervereins
Die Website des Fördervereins des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung finden Sie unter