Beruf:Politik Podcast
Politik verstehen, Vertrauen schaffen, Demokratie stärken.

Was braucht Politik im 21. Jahrhundert? Das Vertrauen in die Demokratie hängt an der Glaubwürdigkeit, Kompetenz und Integrität ihrer gewählten Repräsentanten. Doch viele ehemals angesehene Berufsgruppen, Kirchenvertreter, Manager, Journalisten, werden heute mit großem Argwohn betrachtet. Und viele Erwartungen an Politiker sind widersprüchlich: Sie sollen authentisch sein, aber beim Sprechen keine Fehler machen. Sie sollen sich als Mensch zeigen und medial inszenieren – das aber das bitte bescheiden und nicht als Ego-Shooter. Worauf es wirklich ankommt im Politiker-Alltag, welchen Gefahren gerade Kommunalpolitiker ausgesetzt sind und wie die Auswahl der Kandidaten für die Parlamente der Zukunft aussehen könnte: Das sind die Themen der Gesprächsreihe Beruf:Politik , die 2020 Corona bedingt als Podcast gestartet ist.

Podcast-Reihe entdecken

Wer versteht, baut Vertrauen auf

In der Reihe Beruf: Politik spricht Geschäftsführerin Elisabeth Niejahr mit Männern und Frauen mit politischen Biografien über die kleinen und großen Zwänge des politischen Geschäfts sowie mit Beobachtern aus der Wissenschaft und den Medien. Die Gespräche werden aufgezeichnet und sind über alle gängigen Podcast-Plattformen abrufbar.

So stellte 2020 in Beruf:Politik etwa Karl Lauterbach, SPD-Politiker und Epidemiologe, die Forderung, dass mehr Wissenschaftler Mandate übernehmen sollten und der ZEIT-Journalist Peter Dausend diskutierte mit ihm darüber, was Quereinsteigern im Berliner Politikbetrieb widerfährt. Christoph Lübke, Sohn des ermordeten Regierungspräsidenten Walter Lübcke, sprach über die Notwendigkeit, sich klar gegen menschenfeindlichen Meinungen zu positionieren – trotz aller Gefahren und Einschüchterungsversuche. Philip Husemann, Co-Geschäftsführer von JoinPolitics, beschrieb, wie er mit einer neuen Initiative politische Talente ohne Interesse an klassischen Parteikarrieren unterstützen will.

Beruf:Politik Podcast-Reihe

Es erfolgt eine Einbindung von Spotify Inhalten. Es findet eine Datenverarbeitung in den USA statt.

Beim Laden dieser Inhalte werden Daten an den Anbieter und ggf. an Dritte übertragen. Weitere Informationen können sie in unseren Datenschutzbestimmungen nachlesen.

Inhalt anzeigen
FOLGE 1

Peter Tauber und Christoph Lübcke

Sein Vater wurde von Rechtsradikalen ermordet: Wir sprechen mit Christoph Lübcke, Sohn des 2019 getöteten Regierungspräsidenten Walter Lübcke, über das fehlende Bewusstsein für die Errungenschaften unserer Demokratie. Peter Tauber, Staatssekretär und Mitglied des Bundestages, ist seit vielen Jahren befreundet mit Lübcke und berichtet von seinen Erfahrungen aus dem Zentrum des politischen Betriebs in Berlin.

Es erfolgt eine Einbindung von Spotify Inhalten. Es findet eine Datenverarbeitung in den USA statt.

Beim Laden dieser Inhalte werden Daten an den Anbieter und ggf. an Dritte übertragen. Weitere Informationen können sie in unseren Datenschutzbestimmungen nachlesen.

Inhalt anzeigen
FOLGE 2

Karl Lauterback und Peter Dausend

Welche Fehler gilt es als Neueinsteiger in die Politik zu vermeiden? Elisabeth Niejahr spricht mit dem Politiker und Mediziner Karl Lauterbach über seine Biografie: Warum lohnt es sich trotz aller Widrigkeiten, in der Politik zu wirken? Peter Dausend, Autor und Journalist, ist der zweite Gast: Er hat ein Buch mit dem Titel "Alleiner kannst du gar nicht sein" veröffentlicht, in dem er den ganz normalen Wahnsinn des politischen und privaten Alltags der Abgeordneten im Berliner Bundestag beschreibt.

Es erfolgt eine Einbindung von Spotify Inhalten. Es findet eine Datenverarbeitung in den USA statt.

Beim Laden dieser Inhalte werden Daten an den Anbieter und ggf. an Dritte übertragen. Weitere Informationen können sie in unseren Datenschutzbestimmungen nachlesen.

Inhalt anzeigen
FOLGE 3

Philip Husemann und Maximilian Oehl

Es braucht mehr engagierte Menschen im politischen Betrieb. Menschen, die sich für große Ziele aufopfern und weniger im Klein-Klein verirren. Aber wie kann man politische Talente finden und fördern? Und was genau fehlt diesen Menschen eigentlich zum Schritt in die Politik? Elisabeth Niejahr spricht mit Philip Husemann von JoinPolitics und Maximilian Oehl von Brand New Bundestag über deren Initiativen, um engagierte Menschen in die aktive Politik zu bringen.

Es erfolgt eine Einbindung von Spotify Inhalten. Es findet eine Datenverarbeitung in den USA statt.

Beim Laden dieser Inhalte werden Daten an den Anbieter und ggf. an Dritte übertragen. Weitere Informationen können sie in unseren Datenschutzbestimmungen nachlesen.

Inhalt anzeigen
FOLGE 4

Joschka Fischer

Der frühere Bundesaußenminister Joschka Fischer war einst in einer ähnlichen Situation wie seine Partei, die Grünen, es heute ist: In der Opposition, aber mit guten Chancen, bald mitzuregieren. Kann man sich darauf überhaupt gut vorbereiten? Worauf kommt es beim Wechsel in ein Ministerium an? Und welche innen- und außenpolitischen Herausforderungen erwarten die nächste Koalition? Ein Gespräch über das Ende der Ära Merkel, den Neuanfang in den Vereinigten Staaten und die Richtungsentscheidungen der Grünen.

Es erfolgt eine Einbindung von Spotify Inhalten. Es findet eine Datenverarbeitung in den USA statt.

Beim Laden dieser Inhalte werden Daten an den Anbieter und ggf. an Dritte übertragen. Weitere Informationen können sie in unseren Datenschutzbestimmungen nachlesen.

Inhalt anzeigen
FOLGE 5

Katja Suding und Stefan Liebich

Warum ziehen sich Mitglieder des Bundestages auf dem Höhepunkt ihrer politischen Karriere freiwillig aus der Politik zurück? Und warum gibt es nicht mehr Aussteiger? Wie reagieren die Kolleginnen und Kollegen? Was kommt danach? Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, spricht mit Katja Suding (stellvertretende Bundesvorsitzende FDP) und Stefan Liebich (DIE LINKE) über ihre Ankündigung, ihr Mandat niederzulegen und den Politikbetrieb zu verlassen.

Kontakt

Luisa Hofmeier

Das projekt überzeugt dich? Teile es

Weiterlesen.

Warum Macherinnen und Macher von morgen in die Politik gehen müssen. Die Welt verändert sich rasant. Klima, Corona, Krieg: Politikerinnen und Politiker werden von einer Krise nach der anderen herausgefordert, gleichzeitig schwindet das Vertrauen in ihre Gestaltungskraft, ihre professionellen Fähigkeiten, ihre Integrität. Dabei ist es gerade jetzt wichtig, glaubwürdige und kompetente Politikerinnen und Politiker zu haben. Selten war es so wichtig, gut regiert zu werden. Selten war es so wichtig, sich zu engagieren.

Beruf:Politik Workshops

Talking.Politics. Von den Besten lernen. Politik ist auch Handwerk. Vieles kann man lernen. Wir haben deshalb Expertinnen und Experten, Politikerinnen und Politiker gebeten, in kurzen Videos zu erklären, worauf es in der Politik ankommt. Wir haben sie gebeten, Fragen zu beantworten, die sich vor allem Neulinge in der Politik stellen.

Zur Video-Reihe