
Beruf: Politik. Kongress
Ein Demokratie-Kongress der Hertie-Stiftung am 1. und 2. Juli 2022 über Politik als Beruf.
Denn nur wer mitmacht, kann verändern.
Die liberale Demokratie ist unter Druck. Der Einmarsch russischer Truppen in der Ukraine hat einmal mehr deutlich gemacht, wie fragil, aber auch wie kostbar demokratische Werte sind. Damit sie verstanden, akzeptiert und gelebt werden, bedarf es der Anstrengung von vielen. Das gilt nicht nur weltweit, sondern auch in Deutschland. Das Vertrauen in die Politik erodiert, was sich auch in der Haltung zu Politikerinnen und Politiker niederschlägt. Sie werden bisweilen nicht nur kritisiert, sondern verachtet, angefeindet und mitunter auch bedroht. Gleichzeitig fehlt an vielen Stellen kompetenter Nachwuchs für den politischen Betrieb.
Hier setzt das Projekt Beruf:Politik der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung an. Wie kann das Vertrauen in Parlamentarierinnen und Parlamentarier gestärkt werden? Wie können wieder mehr Menschen für ein Engagement in der Politik begeistert werden? Was muss geschehen, um der Entfremdung zwischen Politik und Bürger entgegenzuwirken? Um diese Fragen zu diskutieren, lädt die Hertie Stiftung am 1. und 2. Juli unter dem Motto „Mehrheit.Macht.Mut.“ zu einem Demokratie-Kongress über Politik als Beruf in Frankfurt am Main ein.
Wir beginnen am Freitagabend in der Frankfurter Paulskirche u.a. mit dem Philosophen Julian Nida-Rümelin, der Schriftstellerin Nora Bossong und dem Journalisten Wulf Schmiese. Am Samstag wird es dann teilweise um eher praktische Fragen gehen: Freuen Sie sich auf interessante Diskussionen und Workshops auf dem Campus West der Universität Frankfurt, unter anderem mit der Grünen-Vorsitzenden Ricarda Lang, dem ehemaligen Wirtschaftsminister Peter Altmaier, der Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele und dem Historiker Paul Nolte.

Freitag, 1. Juli, Paulskirche
19:00 - 19:15 Uhr, Begrüßung
Begrüßung
Frank-Jürgen Weise, Vorstandsvorsitzender der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung

Frank-Jürgen Weise
19:15 - 19:30 Uhr, Einführung "Demokratie unter Druck: Welche Politiker brauchen wir?"
Julian Nida-Rümelin, Professor für Philosophie und politische Theorie, früherer Kulturstaatsminister
Intermezzo
Erstwähler und ihre Demokratiehelden

Julian Nida-Rümelin
19:45 - 21:15 Uhr, Podiumsdiskussion zum Thema Beruf Politik
Nora Bossong, Schriftstellerin, „Die Geschmeidigen – Meine Generation und der neue Ernst des Lebens“
Otto Fricke (FDP), Bundestagsabgeordneter
Julian Nida-Rümelin, Professor für Philosophie und politische Theorie, früherer Kulturstaatsminister
Wulf Schmiese, Journalist, Redaktionsleiter ZDF-heute-journal
Wie kann das Vertrauen in Parlamentarierinnen und Parlamentarier gestärkt werden? Wie können wieder mehr Menschen für ein Engagement in der Politik begeistert werden? Was muss geschehen, um der Entfremdung zwischen Politik und Bürger entgegenzuwirken?
Moderation: Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin „Demokratie stärken“ der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung

Nora Bossong

Elisabeth Niejahr

Otto Fricke

Wulf Schmiese

Julian Nida-Rümelin
Anschließend: Get together


Samstag, 2. Juli, Universität Frankfurt a.m., I.G.-Farben-Haus
Von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Programmvorschau
9:00 Uhr, Begrüßung
Christoph Seils, Projektleiter Beruf:Politik, Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Annette Rollmann, Konzeption und Organisation
Tagesmoderation: Minou Amir-Sehhi

Minou Amir-Sehhi

Christoph Seils

Annette Rollmann
9:15–10:15 Uhr, Gespräch
Krise der Demokratie – Krise der Repräsentanz. Ein Streitgespräch.
Ricarda Lang, Vorsitzende der Grünen
Paul Nolte, Professor für Neuere Geschichte, FU-Berlin
Moderation: Andrea Löffler (Hessischer Rundfunk)

Ricarda Lang

Paul Nolte

Andrea Löffler
10:30–11:30 Uhr, Gespräch
Wie verändert sich der Beruf des Politikers und warum? Ein Gespräch zwischen einem Politiker und einer Politikerin aus unterschiedlichen Generationen über Fehler und Chancen, Erfolge und Einschnitte.
Peter Altmaier (CDU), ehemaliger Bundeswirtschaftsminister
Ana-Maria Trăsnea (SPD), Staatssekretärin Staatskanzlei Berlin
Moderation: Annette Rollmann

Peter Altmaier

Ana-Maria Trăsnea
11.45–13:00 Uhr, Panel I
Politik als Beruf im 21. Jahrhundert: Zwischen Politikverdrossenheit, gesellschaftlicher Transformation und normativen Ansprüchen
Andrea Römmele, Politikwissenschaftlerin, Hertie School of Governance
Klaus Tovar, Leiter der SPDParteischule
Mario Voigt, CDU-Vorsitzender von Thüringen
Moderation: Andrea Löffler (Hessischer Rundfunk)

Andrea Römmele

Klaus Tovar

Mario Voigt
11.45–13:00 Uhr, Panel II
Parteien und ihr Nachwuchs: Notwendige Gatekeeper oder verantwortlich für Mittelmaß?
Caroline Weimann,Join Politics
Simon Witsch, Jusos Hessen Süd
Constantin Wurthmann, Politikwissenschaftler
Maike Malzahn, JU-Vorsitzende Kreisverband Mainz-Bingen
Moderation: Christoph Seils (Hertie-Stiftung)

Simon Witsch

Caroline Weimann

Maike Malzahn
11.45–13:00 Uhr, Panel III
Wirtschaft und Politik: Zwischen notwendiger Durchlässigkeit und Lobbyismus- Verdacht
Matthias Berninger (Grüne), Leiter des Bereichs „Öffentlichkeit und Nachhaltigkeit“ der Bayer AG
Axel Wallrabenstein (CDU), Geschäftsführer der MSLGROUP Germany
Claudine Nierth, Mehr Demokratie e.V.
Moderation: Minou Amir-Sehhi

Matthias Berninger

Axel Wallrabenstein

Claudine Nierth
13:00h – 13:45 Uhr: Mittagspause

13:45–14:30 Uhr, Gespräch
Corona, Klima, Ukraine - Politik in der Krise. Ein Gespräch mit
Karl Lauterbach (SPD), Bundesgesundheitsminister
Moderation: Minou Amir-Sehhi

Karl Lauterbach
14:45–16:00 Uhr, Panel I
Wie werde ich Kommunalpolitiker?
Jonas Glüsenkamp, Grüne, Zweiter Bürgermeister Bamberg
Sabine Rödel, parteilose Bürgermeisterin von Bad Hindelang
Philipp Sälhoff, Polisphere
Moderation: Hannah Beitzer (Hertie-Stiftung, Projektleitung Jugend entscheidet)

Jonas Glüsenkamp

Sabine Rödel

Philipp Sälhoff
14:45–16:00 Uhr, Panel II
Movement Politics – zwischen Zivilgesellschaft und Parlament
Maximilian Oehl, Brand New Bundestag
Kassem Taher Saleh, MdB Grüne
Armand Zorn, MdB SPD
Ann Cathrin Riedel,Digitalpolitikerin, FDP
Moderation: Jan-Jonathan Bock (Hertie-Stiftung, Projektleitung Business Council for Democracy)

Maximilian Oehl

Ann Cathrin Riedel

Kassem Taher Saleh

Armand Zorn
14:45–16:00 Uhr, Panel III
So funktionieren erfolgreiche politische Kampagnen
Raphael Brinkert, Agenturchef der BrinkertLück Creatives, die die SPD-Wahlkampagne 2022 entwickelt hat
Moderation: Annette Rollmann

Raphael Brinkert
16:15–16:30 Uhr, Abschluss
Politik neu denken. Ein persönliches Resümee von Nora Bossong (Schriftstellerin)

Nora Bossong