
Hertie School
Die Hertie School bereitet herausragend qualifizierte junge Menschen auf Führungsaufgaben an den Schnittstellen zwischen öffentlichem Sektor, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vor.
Interdisziplinarität, Internationalität und hohe Praxisorientierung für die Führungskräfte von Morgen
Mehr Informationen
Weitere Informationen rund um die Institution finden Sie auf der Website der Hertie School:
An der staatlich akkreditierten privaten Hochschule für modernes Regieren lehren und forschen international anerkannte Wirtschafts-, Sozial- und Rechtsforschende. Im Jahr 2003 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung in Berlin gegründet, wird die Hochschule seither maßgeblich von der Stiftung getragen.
Studienangebote
Die Hertie School bietet drei zweijährige englischsprachige Masterstudiengänge an: Der Studiengang Master of Public Policy (MPP) richtet sich an Bewerbende mit erstem Hochschulabschluss (B.A.), die eine breite und praxisbezogene Ausbildung in den Bereichen internationale und europäische Regierungsführung, politische Ökonomie, Sozialpolitik und moderne Verwaltungsführung erwerben möchten.
Der Studiengang Master of International Affairs (MIA) vermittelt Fachkenntnisse im Bereich der internationalen Beziehungen und bereitet auf die besonderen Herausforderungen modernen Regierens in einer global vernetzten Welt vor.
Mit dem Wintersemester 2021 wurde der neue Studiengang Master of Data Science for Public Policy (MDS) eingeführt, in dem Studierende aus den Natur- wie Sozialwissenschaften an der Schnittstelle zwischen Datenwissenschaften, Politik und Verwaltung studieren.
BERUFSBEGLEITENDE ANGEBOTE
Im Bereich der Executive Education kann der Studiengang Executive Master of Public Administration (EMPA) berufsbegleitend innerhalb von zwei Jahren oder im Rahmen eines einjährigen Vollzeitstudiums erworben werden. Das englischsprachige Kooperationsprogramm mit der Universität Potsdam richtet sich an Berufserfahrene, die ihre Management- und Führungskompetenzen gezielt ausbauen wollen. Die Teilnehmenden kommen aus dem öffentlichen Sektor, internationalen Organisationen sowie zunehmend auch aus der Privatwirtschaft.
DOKTORANDENPROGRAMME
Seit 2012 besitzt die Hertie School das Promotionsrecht. Der PhD in Governance ist ein dreijähriges Promotionsprogramm mit einem Schwerpunkt auf Governance und Public Policy. Zudem beteiligt die Hertie School sich an der Berlin Graduate School for Transnational Studies (BTS).
Forschungsprofil
In Kompetenzzentren zu den Themen Europa, Sicherheitspolitik, Menschenrechte, Digital Governance, Nachhaltigkeit und Datenwissenschaft prägen Praxisorientierung und Interdisziplinarität den Forschungsansatz der Hertie School. Die international anerkannten Forschenden der Kernfakultät decken ein breites Spektrum in Lehre und aktueller Forschung im Bereich Public Policy ab – zusammen mit Gastdozierenden und -forschenden aus Wissenschaft und Praxis, Adjuncts, Fellows, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Promovierenden.

Weiterführende Informationen
Die Hertie School in Zahlen
Gründung | Dez. 2003 |
Studierende | 834 aus über 80 |
Executive Education | 716 Teilnehmende |
Alumni | 2108 |
Fakultätsmitglieder | 38 |
Unterrichtssprache | Englisch |

Organisation
Informationen über Organisationund Gremien der Hertie School finden Sie hier: