
Hertie School
Die Hertie School bereitet herausragend qualifizierte junge Menschen auf Führungsaufgaben an den Schnittstellen zwischen öffentlichem Sektor, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vor.
Interdisziplinarität, Internationalität und hohe Praxisorientierung für die Führungskräfte von Morgen
Mehr Informationen
Weitere Informationen rund um die Institution finden Sie auf der Website der Hertie School:
An der staatlich akkreditierten privaten Hochschule für modernes Regieren lehren und forschen international anerkannte Wirtschafts-, Sozial- und Rechtsforschende. Im Jahr 2003 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung in Berlin gegründet, wird die Hochschule seither maßgeblich von der Stiftung getragen.
Studienangebote
Die Hertie School bietet zwei Masterstudiengänge an: Der zweijährige englischsprachige Studiengang Master of Public Policy (MPP) richtet sich an Bewerbende mit erstem Hochschulabschluss (B.A.), die eine breite und praxisbezogene Ausbildung in den Bereichen internationale und europäische Regierungsführung, politische Ökonomie, Sozialpolitik und moderne Verwaltungsführung erwerben möchten.
Der ebenfalls zweijährige Studiengang Master of International Affairs (MIA) vermittelt Fachkenntnisse im Bereich der internationalen Beziehungen und bereitet auf die besonderen Herausforderungen modernen Regierens in einer global vernetzten Welt vor. Dieses neue Programm startete im September 2015.
BERUFSBEGLEITENDE ANGEBOTE
Im Bereich der Executive Education kann der Studiengang Executive Master of Public Administration (EMPA) berufsbegleitend innerhalb von zwei Jahren oder im Rahmen eines einjährigen Vollzeitstudiums erworben werden. Das englischsprachige Kooperationsprogramm mit der Universität Potsdam richtet sich an Berufserfahrene, die ihre Management- und Führungskompetenzen gezielt ausbauen wollen. Die Teilnehmenden kommen aus dem öffentlichen Sektor, internationalen Organisationen sowie zunehmend auch aus der Privatwirtschaft.
DOKTORANDENPROGRAMME
Seit 2012 besitzt die Hertie School das Promotionsrecht. Der PhD in Governance ist ein dreijähriges Promotionsprogramm mit einem Schwerpunkt auf Governance und Public Policy. Zudem beteiligt die Hertie School sich an der Berlin Graduate School for Transnational Studies (BTS).
Forschungsprofil
Praxisorientierung und Interdisziplinarität prägen den Forschungsansatz der Hertie School. Die international anerkannten Forschenden der Kernfakultät decken ein breites Spektrum in Lehre und aktueller Forschung im Bereich Public Policy ab – zusammen mit Gastdozierenden und -forschenden aus Wissenschaft und Praxis, Adjuncts, Fellows, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Promovierenden.

Weiterführende Informationen
Die Hertie School in Zahlen
Gründung | Dez. 2003 |
Studierende | 494 |
Doktoranden | 57 |
Alumni | 1639 |
Fakultät | 31 |
Mitarbeitende | 146 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Fördermittel der Hertie-Stiftung | 81 Mio. Euro bis Ende 2017 |

Personal
Informationen über Personal und Gremien der Hertie School finde Sie hier:
Publikationen
Hertie-Studie FrankfurtRheinMain

Die Hertie Berlin Studie "Die Hauptstädter - Berlin 25 Jahre nach dem Mauerfall" bietet zum zweiten Mal nach 2009 repräsentative Daten über die Lebenswelten in der größten deutschen Stadt im Auftrag der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
Herausgegeben von Helmut K. Anheier und Klaus Hurrelmann im Verlag Hoffmann und Campe. (20,00 EUR, ISBN 978-3-455-50339-5)
Hertie-Studie FrankfurtRheinMain

Die Hertie-Studie FrankfurtRheinMain gibt Auskunft über Imagebewertungen, Lebenslagen und Lebenszufriedenheiten der Menschen in der Stadt Frankfurt und der Rhein-Main-Region. Die FrankfurtRheinMain-Studie ist im Societäts-Verlag erschienen. (14,80 EUR, ISBN 978-3-7973-1233-4)