Beruf:Politik
II. Demokratiekongress der Hertie-Stiftung
Ein Demokratiekongress der Hertie-Stiftung am 8. und 9. Dezember 2023 über Politik als Beruf und bürgerschaftliches Engagement. Die liberale Demokratie steht unter Druck. Das Vertrauen in die etablierte Politik erodiert. Politiker werden abgelehnt, oft auch persönlich angefeindet. Vor allem in der Kommunalpolitik fehlt daher Nachwuchs. Diese Entfremdung droht unser Zusammenleben zu beschädigen.
Neue Wege in die Kommunalpolitik
Kommunalpolitik ist der erste und wichtigste Ort der Begegnung von Bürgerinnen und Bürgern mit dem Gemeinwesen. Sie ist eine Keimzelle von Politik, eine Keimzelle des Staates. Im Jahr 2024 wird in neun von 16 Bundesländern kommunal gewählt. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass es an vielen Orten schwierig wird, ausreichend geeignete Kandidaten zu finden. Viele Menschen fühlen sich abgeschreckt, durch Hass und Anfeindungen, der Politikern entgegenschlägt. Relevante gesellschaftliche Gruppen bleiben in der Kommunalpolitik unterrepräsentiert. Es fehlen Vorbilder.
Aber es gibt auch Hoffnung. Immer wieder stellen Menschen beeindruckende Projekte auf die Beine, machen ihre Kommune zu einer lebendigen Heimat, einem Ort für den man sich gerne engagiert, in dem man gerne lebt.
Der 2. Demokratie-Kongress der Hertie Stiftung will Strategien diskutieren und ermutigen, ein kommunalpolitisches Mandat anzustreben. Er will so zur Stärkung der kommunalen Demokratie beitragen.
Der Demokratie-Kongress findet in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung statt. Medienpartner ist hr-iNFO.


Freitag 8. Dezember
Auftaktveranstaltung Demokratiekongress 19:30 Uhr
Samstag 9. Dezember
Demokratiekongress 9:30 Uhr – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort & Anfahrt
Campus West der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt

Freitag, 8. Dezember
19:30 Uhr
Keynote

Armin Nassehi
19:40 Uhr
Zivilgesellschaft zwischen Protest und Realpolitik: Wie lässt sich Spaltung überwinden?

Maria Fiedler

Armin Nassehi

Julian Zuber

Annette Rollmann (Moderation)
Anschließend
Get together
Samstag, 9. Dezember
9:30 Uhr
Begrüßung

Elisabeth Niejahr

Lan Böhm

Melodie Parva (Tagesmoderation)
9:40 - 10:00 Uhr
Keynote

Prof. Dr. Rudolf Korte
10:00 – 11:15 Uhr
Auftaktpodium: Neue Wege in die Kommunalpolitik
Wie gelingt der Einstieg? Woher kommt Erfolg? Wie geht Vertrauen?

Brigitte Geißel

Livia Gerster

Prof. Dr. Rudolf Korte

Christoph Lübcke

Karoline Preisler

Ursula Weidenfeld (Moderation)
11.30–12:45 Uhr
Diskussionrunde
Podium I: Zivilgesellschaft in der Verantwortung: Was können Vereine, Verbände und Unternehmen tun

Nico Dreimüller

Tanja Jost

Christoph Schwennicke

Marian Schreier

Melodie Parva (Moderation)
12:45 – 13:45 Uhr
Mittagspause
13.45–15:00 Uhr
Parallele Diskussionrunden
Podium II: Von der Straße in die Parlamente: Gibt es Karrierewege jenseits der Parteien?

Djenabou Diallo-Hartmann

Dominik Herold

Maja Schweigert

Michael Schiebel

Christoph Seils (Moderation)
Podium III: Auf Augenhöhe: Wie kann es gelingen, unterrepräsentierte Gruppen für die Kommunalpolitik zu gewinnen?

Ryyan Alshebl

Maximilian Bieri

Christine Finke

Benjamin Höhne

Petra Boberg (Moderation)
15:15 –16:15 Uhr
Parallele Praxis-Workshops/Werkstattgespräche
Workshop I: Fremd im eigenen Land? Migrantinnen und Migranten in der Kommunalpolitik

Halima Gutale

Yanki Pürsün

Andreas Wüst

Dr. Jan-Jonathan Bock (Moderation)
Workshop II: Kommune anders denken: Neue politische Allianzen für Bürgerinnen und Bürger

Joana-Eve Edge

Clara Schweizer

Tobias Scherf

Max Oehl (Moderation)
Workshop III: Shitstorm! Was nun? (Digitale) Krisenkommunikation in der Kommune?

Bendix Hügelmann

Melodie Parva (Moderation)
16:15–16:30 Uhr
Abschlussgespräch: Vier Moderatorinnen, vier Perspektiven zur Kommunalpolitik der Zukunft

Annette Rollmann

Elisabeth Niejahr

Ursula Weidenfeld

Melodie Parva
Freitag 8. Dezember
Auftaktveranstaltung Demokratiekongress 19:30 Uhr
Samstag 9. Dezember
Demokratiekongress 9:30 Uhr – 16:30 Uhr
Anmeldung zum Demokratiekongress Freitag & Samstag
Veranstaltungsort & Anfahrt
Campus West der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt (Google Maps)
Kontakt
Luisa Hofmeier
Weiterlesen.
Talking.Politics. Von den Besten lernen. Politik ist auch Handwerk. Vieles kann man lernen. Wir haben deshalb Expertinnen und Experten, Politikerinnen und Politiker gebeten, in kurzen Videos zu erklären, worauf es in der Politik ankommt. Wir haben sie gebeten, Fragen zu beantworten, die sich vor allem Neulinge in der Politik stellen.
Warum Macherinnen und Macher von morgen in die Politik gehen müssen. Die Welt verändert sich rasant. Klima, Corona, Krieg: Politikerinnen und Politiker werden von einer Krise nach der anderen herausgefordert, gleichzeitig schwindet das Vertrauen in ihre Gestaltungskraft, ihre professionellen Fähigkeiten, ihre Integrität. Dabei ist es gerade jetzt wichtig, glaubwürdige und kompetente Politikerinnen und Politiker zu haben. Selten war es so wichtig, gut regiert zu werden. Selten war es so wichtig, sich zu engagieren.