Abendveranstaltung mit Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, Renate Künast und Philipp Amthor

Rund 150 Bundestagsabgeordnete entschieden sich nach der vergangenen Legislaturperiode, nicht erneut zu kandidieren – jeder fünfte Parlamentarier. 

Die Gründe für den Rückzug sind vielfältig, lassen aber deutlich systemische Herausforderungen erkennen: ineffiziente Abläufe im Parlament, hohe Ansprüche an Abgeordnete, eine destruktive politische Kultur, persönliche Anfeindungen, die mangelnde Vereinbarkeit von Mandat und Privatleben. 

Für die Studie „Arbeitsplatz Bundestag: Reformbedarf im Maschinenraum der Demokratie. Perspektiven ehemaliger Abgeordneter auf den Zustand des Parlaments“ hat die Bertelsmann Stiftung 30 Tiefeninterviews mit freiwillig ausgeschiedenen Abgeordneten geführt. Sie reflektieren darin ihre Zeit im Parlament: Welche Aspekte ihrer Arbeit waren erfüllend und wirksam? Welche strukturellen Herausforderungen gibt es? Welche Reformen sind nötig? Und wer ist dafür zuständig, die Verhältnisse zu verbessern?  

Zur Vorstellung der Studie laden die Bertelsmann Stiftung und die Gemeinnützige Hertie-Stiftung am 15. Oktober ein. Die amtierende Bundestagspräsidentin Julia Klöckner wird in einem Impuls ihre Gedanken zum Reformbedarf des Abgeordnetenamtes teilen. Anschließend diskutieren Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen), Philipp Amthor (CDU) und Daniela Schwarzer, Vorständin der Bertelsmann Stiftung. Moderiert wird die Veranstaltung von Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Danach laden beide Stiftungen zu einem Empfang ein.  

Melden Sie sich jetzt an! Die Teilnahme ist kostenfrei. 

Hinweis zu Foto, Video & Datenverarbeitung

Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die Hertie-Stiftung die angegebenen Daten für den Zweck der Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung verarbeitet.

Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen gemacht werden, die zur Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. Sofern Sie nicht auf diesen zu sehen sein möchten, kontaktieren Sie bitte das Team der Hertie-Stiftung vor Ort.

 Möglicherweise erfragt das BKA die Teilnehmerdaten im Vorfeld der Veranstaltung am 15. Oktober. Als Veranstalter wären wir verpflichtet diese Daten weiterzugeben. Mit der Dateneingabe bei der Anmeldung willigen Sie in die Datenweitergabe an das BKA – sofern die Weitergabe notwendig wird - ein. Sollten Daten abgefragt werden müssen, die über die Anmeldedaten hinaus gehen, kontaktieren wir Sie persönlich.

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

Mittwoch, 15. Oktober 2025, 18.00 – 22.00 Uhr 

Veranstaltungort & Anfahrt

Auditorium Friedrichstraße, Friedrichstraße 180, 10117 Berlin 

Google Maps

Programm

Mittwoch, 15. Oktober

17:30 - 18:00 Uhr

Ankunft und Registrierung

18:00 - 18:30 Uhr

Begrüßung

Elisabeth Niejahr

Daniela Schwarzer

Impuls: "Neustart Bundestag - Ideen für ein besseres Parlament" - Bühnengespräch

Julia Klöckner

18:30 - 18:45 Uhr

Vorstellung der Studie der Bertelsmann Stiftung

Carlo Gress

Finn Heinrich

18:45 - 20:15 Uhr

Panel-Diskussion

Philipp Amthor

Renate Künast

Daniela Schwarzer

Elisabeth Niejahr (Moderation)

20:15 - 22:00 Uhr

Empfang

Kontakt

Luisa Hofmeier

Das projekt überzeugt dich? Teile es

Weiterlesen.

Entdecke den Weg in die Politik auf Instagram & TikTok! Du interessierst dich für Politik und möchtest wissen, wie man aktiv wird? Auf unserem Kanal @doing.politics auf Instagram und TikTok zeigen wir spannende Einblicke hinter die Kulissen und verschiedene Wege in die Politik. Schau vorbei und lass dich inspirieren.

@doing.politics auf Instagram

@doing.politics auf TikTok

Du möchtest in die Politik einsteigen und suchst nach passenden Workshops, Veranstaltungen und Netzwerkmöglichkeiten? Mit unserem Beruf:Politik-Newsletter bleibst du auf dem Laufenden und erhältst regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten, Weiterbildungen und Tipps für den Einstieg in die Politik.

Newsletter-Anmeldung