Finanzen

Vermögensanlage

Das Vermögensmanagement hat die Aufgabe, das Stiftungsvermögen langfristig real – mit Ausgleich der Inflationsrate - zu erhalten und ausreichend Erträge zur Erfüllung des Stiftungszwecks zu erwirtschaften. Ferner sollen Schwankungen des Vermögenswertes begrenzt werden. Deshalb erfolgt die Vermögensanlage nach dem Prinzip der Risikostreuung international diversifiziert in verschiedene Asset-Klassen, Marktsegmente und Währungen.

Performance

Kapitalmärkte unterliegen regelmäßig Schwankungen, und das Ende eines Kalenderjahres definiert einen zufälligen Abschnitt. Für eine Stiftung ist das Kapitalanlageergebnis eines Kalenderjahres zwar relevant, eine mehrjährige Betrachtung der Vermögensperformance für die konstante Zweckverwirklichung aber zielführender. Über den Zeitraum der vergangenen zehn Jahre konnte eine annualisierte Performance aus der Vermögensanlage von 5 % erzielt werden. Die jährliche Schwankungsbreite ist dabei der Grafik „Performance der Vermögensanlage“ zu entnehmen.

Projektauszahlungen

Die Projektmittel lagen wie im Vorjahr bei 30,0 Mio. Euro. Die tatsächlichen Auszahlungen für Projekte hängen wesentlich von der Höhe der Mittelabrufe durch unsere Projektpartner ab und enthalten zum Teil auch Bewilligungen früherer Jahre. Im Geschäftsjahr 2024 beliefen sich die Auszahlungen auf insgesamt 31,7 Mio. Euro.

Die Grafik „Auszahlungen Projektmittel 2024“ zeigt die Mittel­abflüsse für die Institute, Töchter und Förderbereiche.

Drittmittel

Die Hertie-Stiftung hat in den Jahren 2020 bis 2024 insgesamt rund 140 Mio. Euro für Projekte ausgezahlt. Darin sind von Seiten Dritter erhaltene Mittel von 5,2 Mio. Euro enthalten. Zusätzlich haben die von der Stiftung gegründeten Institutionen (Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Hertie School, START-Stiftung und Hertie Institute for AI in Brain Health) Mittel in Höhe von über 108 Mio. Euro eingeworben. Diese Drittmittel haben die Fortentwicklung der Projekte unterstützt und das Wirken der Stiftung verstärkt.

Bilanz

Die Hertie-Stiftung bilanziert nach deutschem Handelsrecht. Der ganz überwiegende Teil der Bilanzsumme entfällt auf langfristige Sach- und Finanzanlagen wie Renditeimmobilien, Anteile an Wertpapierfonds, Aktien und Beteiligungen. 

Ertrags- und Aufwandsrechnung

Das handelsrechtliche Ergebnis aus dem Vermögensmanagement konnte erneut gesteigert werden und liegt bei 50,2 Mio. Euro.