Alte Oper Nights
Ein Festival der internationalen Stadtgesellschaft
Die Alte Oper Nights sind ein Kooperationsprojekt der Alten Oper Frankfurt und der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Das Festival verbindet Musik, Wissenschaft und gesellschaftliche Fragen auf transdisziplinäre Weise und richtet sich an die internationale Stadtgesellschaft Frankfurts – dem Sitz und Gründungsort der Hertie-Stiftung. Mit diesem Engagement unterstützt die Stiftung das Ziel, die Alte Oper bis zu ihrem 150-jährigen Jubiläum 2030 als einen Ort internationaler kultureller Begegnung weiterzuentwickeln.
Auf einen Blick
Ein Festival für die globale Metropole Frankfurt
Die Alte Oper Nights stellen die internationale Vielfalt Frankfurts in den Mittelpunkt. Während das musikalische Programm den atmosphärischen Rahmen bildet, richtet die Gemeinnützige Hertie-Stiftung ihren inhaltlichen Fokus auf die Hertie Talks: ein Gesprächsformat, das Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft verbindet.
Die Hertie Talks – Kultur, Gehirn & Demokratie im Dialog
An zwei Abenden kuratiert die Hertie-Stiftung die „Hertie Talks“, in denen renommierte Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Journalismus, Politik und Kultur zentrale Themen der Förderbereiche der Stiftung beleuchten.
Die Gespräche thematisieren unter anderem:
- den Einfluss urbaner Lebensweisen auf das Gehirn,
- die Rolle kultureller Orte für demokratische Prozesse,
- die gesellschaftliche Bedeutung von Musik und Kunst,
- sowie die Frage, wie wir Debatten in herausfordernden Situationen führen können.
Zu den Gästen gehörten unter anderem Gert Scobel, Karl-Rudolf Korte, Mazda Adli, Mo Asumang, Julia F. Christensen, Vertreterinnen und Vertreter des Stegreif-Orchesters sowie der Pianist Dirk Flatau. Ihre Perspektiven machen die Alte Oper Nights zu einem Ort, an dem die großen Fragen der modernen Stadtgesellschaft verhandelt werden – von Stressforschung über kulturelle Teilhabe bis zu demokratischer Resilienz. Mit diesem Engagement trägt die Hertie-Stiftung dazu bei, die Alte Oper Frankfurt bis zu ihrem 150-jährigen Jubiläum im Jahr 2030 als Ort des Dialogs und der internationalen Stadtgesellschaft weiterzuentwickeln.
Kontakt
Prof. Dr. Dr. Alexander Grychtolik
Interviews & Reportagen zum Thema
Weiterlesen.
Mit dem Eric Kandel Young Neuroscientists Prize möchte die Hertie-Stiftung herausragenden wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Neurowissenschaften für seine Leistungen auszeichnen und zum Fortkommen in der Forschendenlaufbahn beitragen. Der Preis ist nach dem amerikanischen Hirnforscher und Nobelpreisträger Prof. Dr. Eric Kandel benannt und wird im zweijährigen Turnus vergeben.
Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience. Das Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience und die Hertie Academy of Clinical Neuroscience fördern und vernetzen exzellente Neurowissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler. Aus der nationalen und internationalen Hirnforschung gehen mittlerweile zahlreiche Erkenntnisse hervor, die sowohl innovative Strategien für Diagnostik und Therapie als auch zunehmend für Früherkennung und Prävention von Gehirnerkrankungen eröffnen.