Die gemeinnützige Hertie-Stiftung
Wir fördern junge Menschen, Experten, Dialog, Netzwerke, Institutionen, Engagement, Austausch, Talente, Diskurse, Forschung, Wissenstransfer in den Bereichen Demokratie stärken & Gehirn erforschen.
Interview: Annette Schavan über Erinnerungskultur bei Das Parlament
Ausschreibung: Eric Kandel Young Neuroscientists Prize 2025
Konfliktsimulation mit KI: Conflict Coach trainiert Debattierkompetenz
News
Die Vorstandsvorsitzende der Hertie-Stiftung und frühere Bildungsministerin und Annette Schavan will die Erinnerungsarbeit mehr in die Breite der…
Der Artikel befasst sich mit der Forschung der Neurowissenschaftlerin Dr. Daniela Sammler, die untersucht, wie das Gehirn Musik und Sprache…
Elisabeth Niejahr spricht über knappe Mehrheiten in der Politik, aktuelle politische Machtfragen und innerparteiliche Spannungen.
In dieser Ausgabe unseres Newsletters blickt Vorstandsvorsitzende Annette Schavan auf die Hertie-Tochtergesellschaft START-Stiftung, die seit über 20…
Die Hertie-Stiftung gibt in Zusammenarbeit mit der Federation of European Neuroscience Societies (FENS), die Eröffnung der Nominierungsfrist für den…
In der Podcastfolge von Democracy@Work geben Eva Christiansen und Cawa Younosi Impulse dazu, wie Unternehmen Haltung zeigen können – intern wie…
Ab dem 31. März bietet der Conflict Coach, entwickelt vom BC4D und BdKom, eine innovative Möglichkeit, herausfordernde Gesprächssituationen zu…
Hertie School: Digitale Erinnerung an die NS-Verfolgung
Vortrag: Tilly Edinger - Senckenberg-Pionierin der Gehirnforschung
Live-Podcast: Warum es auf die Schulen ankommt
Fachtagung zur Demokratiebildung: Warum es auf die Schulen ankommt
Themenabend: Funktionsweise von Gehirnen aus der Tierwelt
Events
Am 5. Mai 2025 von 18:00–19:30 Uhr stellen Forschende der Hertie School und des WZB die Ergebnisse ihrer Studie zum Projekt #everynamecounts vor –…
Vortrag im Rahmen der Senckenberg-Vortragsreihe „Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“
Ein Live-Podcast in Kooperation mit Table.Media zum Thema "Demokratie stärken: Warum es auf die Schulen ankommt".
Fachtagung zur Demokratiebildung. Ein Kooperationsprojekt der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK)
Themenabend im Rahmen der Senckenberg-Vortragsreihe „Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“
Wer wir sindDie Gemeinnützige Hertie-Stiftung fördert Neurowissenschaften und Demokratie und führt Projekte zur Marktreife mit langfristiger Beständigkeit.
Demokratie stärken. Debattieren, im Kommunalparlament entscheiden, Projekte professionell managen: Die Initiativen der Hertie Stiftung vermitteln Kenntnisse und Kompetenzen, die in der Demokratie wichtig sind.
Gehirn erforschen. Die Hertie-Stiftung stellt in ihrem Arbeitsgebiet „Gehirn erforschen“ die Funktionsweise des Gehirns und die Bekämpfung seiner Erkrankungen in den Mittelpunkt. Schwerpunkte bilden die Förderung klinischer Hirnforschung und Projekte im Bereich der Grundlagenforschung sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Aus unserem Programm
Jugend entscheidet
Das Hertie-Programm für innovative Kommunen. Mit einem einfachen Instrument geben Kommunen konkrete Entscheidungen an Jugendliche ab.

Hertie Network & Academy
Das Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience und die Hertie Academy of Clinical Neuroscience fördern und vernetzen exzellente Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Die besten Köpfe aus Forschung und klinischer Anwendung.

Beruf:Politik
Die Demokratie steht unter Druck, das Vertrauen in die Politik erodiert. Das Projekt „Beruf:Politik“ soll dem entgegenwirken.

Hertie AI
Mit dem Hertie Institute for Artificial Intelligence in Brain Health (Hertie AI) entsteht in Tübingen ein deutschlandweit einzigartiges Institut, an dem die frühe Diagnose von Erkrankungen des Nervensystems und ihre Prävention mit Hilfe von Methoden der Künstlichen Intelligenz im Vordergrund stehen.

Fonds gegen Antisemitismus
Mit dem "Fonds für Antisemitismus-Bekämpfung und Aufklärung" fördert die Hertie-Stiftung über ihr bereits vorhandenes Engagement hinaus zusätzlich Projekte und Initiativen, die sich für die Erforschung und Bekämpfung des Antisemitismus und für jüdisches Leben in Deutschland einsetzen.

Hertie-Institut für klinische Hirnforschung
Das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung Tübingen ist das bundesweit größte und modernste Zentrum zur Erforschung neurologischer Erkrankungen. Die Mission: Grundlagen für die Medizin von morgen schaffen.

Eric Kandel Prize
Mit dem Eric Kandel Young Neuroscientists Prize möchte die Hertie-Stiftung herausragenden wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Neurowissenschaften für seine Leistungen auszeichnen und zum Fortkommen in der Forschendenlaufbahn beitragen.

Jugend debattiert
Die Hertie-Stiftung ermutigt Schüler mit „Jugend debattiert", im Debattentraining ihre sprachliche, politische und persönliche Bildung zu verbessern. Jugend debattiert: Weil Kontroversen lohnen.

Hertie-Preis und Förderung
Wir vergeben den Hertie-Preis und verschiedene Förderungen an Individuen, Verbände und Initiativen im Bereich der Multiplen Sklerose und anderer neurologischer Erkrankungen.

MS-Forschung
Die Hertie-Stiftung fördert über medMS Ärztinnen und Ärzte sowie Doktorandinnen und Doktoranden in ihrer Forschung an der Erkrankung Multiple Sklerose und unterstützt Forschende bei der Erkundung nicht-medikamentöser Therapien.

Business Council for Democracy
Bürger und Unternehmen gemeinsam für offene Debatten und Konsensfähigkeit. Wie wirken sich digitale Prozesse auf unsere Demokratie aus? Gemeinsam mit Unternehmen wollen wir grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen dafür vermitteln.

Wir fragen nach!
INTERVIEWS Wir stellen Ihnen Menschen vor, die sich mit, in oder für die Hertie-Stiftung einsetzen oder die wir auf ihrem Lebensweg begleiten dürfen.