Jugend entscheidet

Jugend entscheidet, das Hertie-Programm für innovative Kommunen, stärkt die Demokratie auf lokaler Ebene: Kommunen geben in einem einfachen Verfahren konkrete Entscheidungen an Jugendliche ab. Dabei erfahren Jugendliche, wie Demokratie und Kommunalpolitik funktionieren, aber auch, dass sie politisch wirksam sein können.

  • 2024 war ein Superwahljahr – auch auf kommunaler Ebene: In insgesamt neun Bundesländern fanden Kommunalwahlen statt. Damit die politische Beteiligung junger Menschen langfristig gesichert ist, bedarf es einer nachhaltige Verankerung auf kommunaler Ebene. Die mittelfristige Befragung des Think Tanks d|part bestätigt diese Wirkung im Projekt Jugend entscheidet: 24 der 25 Kommunen, die im Zeitraum von 2021 bis 2023 am Intensivprogramm von Jugend entscheidet teilnahmen, haben langfristige Strukturen zur Beteiligung Jugendlicher vor Ort geschaffen.
  • 2024 haben Jugendliche in zehn Kommunen über 100 verschiedene Ideen entwickelt, wie sie ihre Stadt oder Gemeinde verbessern wollen. Von der Aufstellung von Igelhäusern über die Schaffung eines Anlaufpunkts für psychologische Beratung bis zur Gestaltung eines Mehrgenerationenparks gab es sehr unterschiedliche Initiativen. Das zeigt uns: Jugendliche haben viele gute Ideen und denken über ihre eigenen Bedürfnisse hinaus. Jede dieser Kommunen wird nun mindestens einen der Vorschläge in ein reales Projekt umsetzen.
  • 130 Jugendliche nahmen im Oktober   in der Stadt Rendsburg  an den Thementagen teil – ein neuer Rekord! Über zwei Tage entwickelten die 12 bis 17-Jährigen gemeinsam mit Politik und Verwaltung Ideen für ihre Stadt: Die Themen reichten von der jugendgerechten Gestaltung des Stadtparks über die Verbesserung der Beleuchtung in dunklen Bereichen bis hin zur Ausstattung von Schultoiletten und der Erweiterung von Freizeitangeboten.
  • 40 Prozent der jungen Menschen zwischen 12 und 25 Jahren fühlen sich häufiger benachteiligt und nicht ernst genommen, so das Ergebnis der Shell-Jugendstudie von 2024. Sie fühlen sich politisch nicht ausreichend repräsentiert und wünschen sich mehr Beteiligungsmöglichkeiten. Diese Zahl ist erschreckend und gleichzeitig Motivation dafür, den Ansatz von Jugend entscheidet beizubehalten: Jugendliche an echten kommunalpolitischen Entscheidungen zu beteiligen und so das Vertrauen in die eigene Wirksamkeit und Demokratie zu stärken.
  • Mit prominenter Unterstützung hat die Kommune Waghäusel um Jugendliche für ihre Thementage geworben. Das Video mit dem Profi-Fußballspieler Lars Stindl erzielte mehr als 30.000 Views – und  führte zu einem Rathaus voller interessierter Jugendlicher, die Ideen für ihre Stadt mitbrachten.
  • Kommune trifft Bund: Im Rahmen des Auftakttreffens 2024 kamen Bürgermeister und Verwaltungsmitarbeiter mit der Staatssekretärin des Bundesinnenministeriums Juliane Seifert zusammen. Unter dem Titel „Warum eine starke Demokratie starke Kommunen braucht“ gelang ein inspirierender Austausch dazu, wie politischer Nachwuchs gewonnen werden kann.
  • Weiterführende Links:
    5 Projekte  von Jugend entscheidet in der Gemeinde Nottuln 
    Offener Brief von 10 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern für bessere Rahmenbedingungen
    Interview mit Claudia Brandes, Bürgermeisterin der Gemeinde Petersberg 
    In Bamberg wollen über 400 Jugendliche mitmachen 
    Video, mit dem die Gemeinde Walzbachtal für Jugendliche geworben hat

Zehn Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Programm haben 2024 einen offenen Brief verfasst, in dem sie bessere Rahmenbedingungen für die Beteiligung der Jugend an politischen Prozessen fordern.

»Jugend entscheidet ist Ideengeber und Inspiration für unsere Arbeit«

Tobias Scherf, Bürgermeister der Stadt Warburg

Projekte

Jugend entscheidet

Jugend entscheidet, das Hertie-Programm für innovative Kommunen, stärkt die Demokratie auf lokaler Ebene...

Mehr erfahren

Beruf:Politik

Das Projekt Beruf:Politik motiviert junge Menschen, in die Politik einzusteigen ...

Mehr erfahren

Jugend debattiert

Mit Jugend debattiert lernen Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen, wie sie fair, konstruktiv und regelbasiert streiten...

Mehr erfahren

Business Council for Democracy

Der Business Council for Democracy (BC4D) ist ein Projekt der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung ...

Mehr erfahren

Mitwirken

Die Hertie-Stiftung unterstützt mit ihrem Förderprogramm MITWIRKEN Projekte und Initiativen, die sich für ein demokratisches Miteinander in der Gesellschaft einsetzen – mit einer Kombination aus Crowdfunding, Fördergeldern und anschließender Projektbegleitung.

Mehr erfahren

START – eine Initiative der Hertie-Stiftung

START steht für Chancengerechtigkeit. START fördert Jugendliche mit Migrationsbezug in ihrer Bildungs- und Engagementbiografie ...

Mehr erfahren

Machbarkeitsstudie 
Gesellschaftsdienst

Mit der zweiten wissenschaftlichen Studie zur Frage nach einem Gesellschaftsdienst trägt die Hertie-Stiftung zur Versachlichung der Debatte bei...

Mehr erfahren

Klaus J. Bade-Preis für Migrations- und Integrationsforschung

Der Klaus-J.-Bade-Preis für Migrations- und Integrationsforschung soll die Publikationsleistung junger Nachwuchsforschender würdigen und wird jährlich von der Hertie-Stiftung gestiftet ...

Mehr erfahren

Hertie School

Die Hertie School ist eine international renommierte Hochschule für Politikgestaltung und gute Regierungsführung. In Masterstudiengängen, Doktorandenprogrammen und ...

Mehr erfahren

Initiative für einen handlungsfähigen Staat

Diese überparteiliche Initiative unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten zielt darauf ab, Empfehlungen zur Stärkung von Staat und Demokratie in Deutschland zu entwickeln. Sie wird von der Hertie-Stiftung und drei weiteren Stiftungen unterstützt und von einer an der Hertie School verankerten Geschäftsstelle koordiniert.

Mehr erfahren