Digitale
Kommunikationsformate
Mit den digitalen Formaten @neuro.logisch (Instagram) , Hirn und weg (Neuroblog) und den „Dr. Mondino“-Erklärvideos schafft der Bereich Gehirn erforschen zusammen mit der Abteilung Kommunikation ein vielfältiges Angebot, das darauf abzielt, eine möglichst große Bandbreite der Gesellschaft zu erreichen, Wissenschaftskommunikation zu fördern und die Faszination Gehirn mit der Öffentlichkeit zu teilen.
- Wichtige Learnings für unsere digitalen Angebote sind: Ein attraktives und auffälliges Design sorgt für Aufmerksamkeit; es ist wichtig, auf die wechselnden Bedürfnisse der Community zu reagieren und man sollte immer wieder Neues ausprobieren.
- Im Dezember 2024 feierten wir bei @neuro.logisch einen besonderen Meilenstein: 10.000 Abonnierende, Zahl weiterhin steigend! Die drei im Jahr 2024 veröffentlichten „Dr. Mondino“-Filme zu den Themen Schamgefühl, Trauer und Wut erreichten bis zum Jahresende zusammen über 50.000 Aufrufe. Die Artikel auf dem Neuroblog „Hirn und weg“ wurden 2024 über 100.000-mal aufgerufen.
- Eine besondere Herausforderung war 2024 die Umsetzung eines modernisierten Konzepts der „Dr. Mondino“-Filme: Mit Hilfe einer weiteren Figur und eines Vorspanns wurde die Perspektive auf die moderne Neurowissenschaft als zukunftsweisende und attraktive Disziplin erweitert. Die ebenfalls fiktive Professorin Cervello erklärt nun gemeinsam mit Dr. Mondino interessante Phänomene aus der Welt der Hirnforschung.
- Im März 2024 hatten unsere studentischen Redakteurinnen und Redakteure des Neuroblogs „Hirn und weg“ die Gelegenheit, den Spektrum der Wissenschaft Verlag in Heidelberg zu besuchen und hinter die Kulissen des Arbeitsalltags einer Redaktion zu blicken. Chefredakteur Dr. Daniel Lingenhöhl vermittelte Wissenschaftskommunikation als spannendes und wichtiges Berufsfeld für Studierende der Lebenswissenschaften.
- Der Wunsch nach mehr Reichweite ist ambivalent: Wir sind selbstverständlich daran interessiert, mehr Menschen zu erreichen und arbeiten an der Weiterentwicklung der Angebote. Jedoch schätzen wir unsere sehr treue und wirklich interessierte Leserschaft bzw. Community sehr und möchten unseren inhaltlichen Anspruch nicht dem Wachstum von Reichweite und Klickzahlen unterordnen.
„Dr. Mondino“-Filme zu den Themen Schamgefühl, Trauer und Wut erreichten zusammen bis Jahresende über 50.000 Aufrufe.
Projekte

Hertie-Institut für klinische Hirnforschung
Das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) gehört zu den größten und modernsten Zentren für Neurologie, das medizinische Versorgung ...

Stiftung für Hirnforschung am HIH
Die Stiftung für Hirnforschung am HIH hat sich der Erforschung des Gehirns und der Bekämpfung seiner Erkrankungen verschrieben. Unser Ziel ist, dass Menschen ...

Hertie AI
Das Hertie Institute for AI in Brain Health verbindet die Forschungsfelder Künstliche Intelligenz und Hirnforschung...

Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience
Das Hertie Network ist ein Forschungsnetzwerk und Nachwuchsförderprogramm (die Hertie Academy) für ...

MS-Forschung
Die Hertie-Stiftung fördert die Multiple-Sklerose-Forschung durch den regelmäßigen Austausch von Forschenden beim Hertie MS Symposium und ...

FENS Kooperationen
Die Hertie-Stiftung arbeitet mit der Federation of European Neuroscience Societies (FENS) auf vielfältige Weise zusammen ...

MS-Projekte und Preise
Das Engagement für Menschen, die mit Multiple Sklerose leben, ist eines der ältesten der Hertie-Stiftung. Der Hertie-Preis zeichnet Menschen aus, die sich für andere einsetzen...

Neurowissenschaftliche Veranstaltungen
Mit verschiedenen Veranstaltungsformaten macht die Hertie-Stiftung neue Entdeckungen und Fortschritte in der Hirnforschung einem breiten Publikum zugänglich ...

Einzelfallhilfe mit dem Caritas-Verband
Seit 2009 arbeitet die Hertie-Stiftung mit dem Caritasverband zusammen, der seit vielen Jahren Erfahrung in der Vergabe von Mitteln an hilfsbedürftige Einzelpersonen hat...

Digitale Kommunikationsformate
Mit digitalen Formaten schafft der Bereich Gehirn erforschen zusammen mit der Abteilung Kommunikation ein vielfältiges Angebot ...