Neurowissenschaftliche Veranstaltungen

Mit verschiedenen Veranstaltungsformaten macht die Hertie-Stiftung neue Entdeckungen und Fortschritte in der Hirnforschung einem breiten Publikum zugänglich und vermittelt die Faszination für das komplexeste Organ des menschlichen Körpers: das Gehirn.

  • Beim NeuroForum Frankfurt 2024 „Kopf & Kompass – wie gelingt Orientierung?“ diskutierten Prof. Dr. Christian Doeller, Prof. Dr. Anna Gorsler und Prof. Dr. Armin Nassehi  die physischen und mentalen Aspekte der Orientierung. Dabei ging es um Navigation im Raum, soziale und kulturelle Orientierung sowie die Rolle von Technologie. Prof. Dr. Gert Scobel moderierte die Veranstaltung, die in Kooperation mit 3sat und dem Spektrum Verlag ausgerichtet wird.
  • Ein Learning, das wir von dem Abend mitgenommen haben: Allozentrische Orientierung bedeutet, dass der Raum unabhängig von der eigenen Position wahrgenommen wird, z.B. „der Stuhl links vom Tisch“. Egozentrische Orientierung bezieht sich auf die Wahrnehmung des Raumes aus der eigenen Perspektive heraus, z.B. „der Stuhl vor mir.“
  • Interview mit Podiumsgast Prof. Dr. Christian Doeller zur Orientierung: Prof. Dr. Christian Doeller über unser inneres Navigationssystem: Gemeinnützige Hertie-Stiftung
  • 2024 war die Premiere für das Veranstaltungsformat „Frankfurt hat Hirn“, das ein vorrangig junges Publikum adressiert. Gemeinsam mit sieben Frankfurter neurowissenschaftlichen Institutionen lud die Hertie-Stiftung in die Jugend-Kultur-Kirche St. Peter zu einem Abend voller faszinierender Erkenntnisse und magischer Momente ein.
  • Wir waren gespannt: Würde es gelingen, junge Frankfurterinnen und Frankfurter    für die Welt der Neurowissenschaften zu begeistern? Die Antwort ist ein klares „Ja“ – 60% der Teilnehmenden waren jünger als 30 Jahre.
  • Die Zusammenarbeit mit den Frankfurter neurowissenschaftlichen Instituten für „Frankfurt hat Hirn“ war ein echtes Highlight! Mit dabei waren:
    Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
    Max-Planck-Institut für Hirnforschung
    Ernst Strüngmann Institut (ESI) für Neurowissenschaften
    Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS)
    Goethe-Universität Frankfurt Interdisciplinary Center for Neuroscience (ICNF)
    Universitätsklinikum Frankfurt
  • 350 junge Menschen gingen bei „Frankfurt hat Hirn“ freiwillig in die „Kirche“, um einen bunten Abend zum Thema Neuro zu erleben - wer hätte das gedacht!

»Dass wir Dinge vergessen, ist wichtig. Wir können es aber nicht steuern.«

Johannes Sassenroth, Moderator

Projekte

Hertie-Institut für klinische Hirnforschung

Das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) gehört zu den größten und modernsten Zentren für Neurologie, das medizinische Versorgung ...

Mehr erfahren

Stiftung für Hirnforschung am HIH

Die Stiftung für Hirnforschung am HIH hat sich der Erforschung des Gehirns und der Bekämpfung seiner Erkrankungen verschrieben. Unser Ziel ist, dass Menschen ...

Mehr erfahren

Hertie AI

Das Hertie Institute for AI in Brain Health verbindet die Forschungsfelder Künstliche Intelligenz und Hirnforschung...

Mehr erfahren

Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience

Das Hertie Network ist ein Forschungsnetzwerk und Nachwuchsförderprogramm (die Hertie Academy) für ...

Mehr erfahren

MS-Forschung

Die Hertie-Stiftung fördert die Multiple-Sklerose-Forschung durch den regelmäßigen Austausch von Forschenden beim Hertie MS Symposium und ...

Mehr erfahren

FENS Kooperationen

Die Hertie-Stiftung arbeitet mit der Federation of European Neuroscience Societies (FENS) auf vielfältige Weise zusammen ...

Mehr erfahren

MS-Projekte und Preise

Das Engagement für Menschen, die mit Multiple Sklerose leben, ist eines der ältesten der Hertie-Stiftung. Der Hertie-Preis zeichnet Menschen aus, die sich für andere einsetzen...

Mehr erfahren

Neurowissenschaftliche Veranstaltungen

Mit verschiedenen Veranstaltungsformaten macht die Hertie-Stiftung neue Entdeckungen und Fortschritte in der Hirnforschung einem breiten Publikum zugänglich ...

Mehr erfahren

Einzelfallhilfe mit dem Caritas-Verband

Seit 2009 arbeitet die Hertie-Stiftung mit dem Caritasverband zusammen, der seit vielen Jahren Erfahrung in der Vergabe von Mitteln an hilfsbedürftige Einzelpersonen hat...

Mehr erfahren

Digitale 
Kommunikationsformate

Mit digitalen Formaten schafft der Bereich Gehirn erforschen zusammen mit der Abteilung Kommunikation ein vielfältiges Angebot ...

Mehr erfahren