MS-Forschung
Die Hertie-Stiftung fördert die Multiple-Sklerose-Forschung durch den regelmäßigen Austausch von Forschenden beim Hertie MS Symposium und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit dem medMS-Doktorandenprogramm.
- Beim Hertie MS Symposium auf Schloss Liebenberg tauschten sich rund 50 Forschende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu aktuellen Aspekten der MS-Forschung aus. Das Treffen verbindet Generationen und fördert den Austausch durch Vorträge und Networking.
- Jedes Jahr zeigt sich aufs Neue: Wenn erfahrene und junge Forschende zusammenkommen, entstehen nicht nur frische Ideen, sondern auch Netzwerke, die die Wissenschaft voranbringen.
- Ein besonderes Highlight des Symposiums war unser 'Fight Club' am ersten Abend: Die renommierten Neurowissenschaftler Burkhard Becher und Alexander Flügel lieferten sich eine spannende Debatte zur Frage, ob die Neuroimmunologie-Forschung Tiermodelle braucht – mit Heinz Wiendl als schlagfertigem Ringrichter.
- Beim Tischkicker-Turnier am Rande des Symposiums fielen mehr als 250 Tore.
- Den wissenschaftlichen Nachwuchs fördert die Hertie-Stiftung mit dem medMS-Doktorandenprogramm für exzellente Medizinstudierende, die ihre Dissertation zum Thema MS verfassen. Es umfasst ein Stipendium, 5.000 Euro Sachmittelzuschuss, regelmäßigen Austausch im Hertie-Netzwerk, die Teilnahme am MS-Kongress und einer Summer School sowie eine Prämierung herausragender Arbeiten.
- Beim medMS-Doktorandenprogramm sind wir besonders stolz auf die hohe Anzahl an Medizinstudierenden, die ihre Dissertation im Rahmen unseres Programms mit der Note Summa Cum Laude abgeschlossen haben. Derzeit sind es 24 Prozent – mehr als dreimal so viele wie der Bundesdurchschnitt von sieben Prozent.
»Excellent meeting, there is no comparable format in Germany.«
Kommentar eines Teilnehmers am Hertie MS Symposium

durch die Schlosswälder und eine gut besuchte
7-Uhr-Yoga-Session für alle Frühaufstehenden.
Projekte

Hertie-Institut für klinische Hirnforschung
Das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) gehört zu den größten und modernsten Zentren für Neurologie, das medizinische Versorgung ...

Stiftung für Hirnforschung am HIH
Die Stiftung für Hirnforschung am HIH hat sich der Erforschung des Gehirns und der Bekämpfung seiner Erkrankungen verschrieben. Unser Ziel ist, dass Menschen ...

Hertie AI
Das Hertie Institute for AI in Brain Health verbindet die Forschungsfelder Künstliche Intelligenz und Hirnforschung...

Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience
Das Hertie Network ist ein Forschungsnetzwerk und Nachwuchsförderprogramm (die Hertie Academy) für ...

MS-Forschung
Die Hertie-Stiftung fördert die Multiple-Sklerose-Forschung durch den regelmäßigen Austausch von Forschenden beim Hertie MS Symposium und ...

FENS Kooperationen
Die Hertie-Stiftung arbeitet mit der Federation of European Neuroscience Societies (FENS) auf vielfältige Weise zusammen ...

MS-Projekte und Preise
Das Engagement für Menschen, die mit Multiple Sklerose leben, ist eines der ältesten der Hertie-Stiftung. Der Hertie-Preis zeichnet Menschen aus, die sich für andere einsetzen...

Neurowissenschaftliche Veranstaltungen
Mit verschiedenen Veranstaltungsformaten macht die Hertie-Stiftung neue Entdeckungen und Fortschritte in der Hirnforschung einem breiten Publikum zugänglich ...

Einzelfallhilfe mit dem Caritas-Verband
Seit 2009 arbeitet die Hertie-Stiftung mit dem Caritasverband zusammen, der seit vielen Jahren Erfahrung in der Vergabe von Mitteln an hilfsbedürftige Einzelpersonen hat...

Digitale Kommunikationsformate
Mit digitalen Formaten schafft der Bereich Gehirn erforschen zusammen mit der Abteilung Kommunikation ein vielfältiges Angebot ...