MS-Projekte und Preise
Das Engagement für Menschen, die mit Multiple Sklerose leben, ist eines der ältesten der Hertie-Stiftung. Der Hertie-Preis zeichnet Menschen aus, die sich für andere einsetzen. Multiple Sklerose und weitere neurologische Erkrankungen stehen dabei im Mittelpunkt. Über das Projekt mitMiSsion fördern wir die Entwicklung und Realisierung sozialer Projekte im Bereich der Erkrankung Multiple Sklerose.
- Der Hertie-Preis hat eine lange Tradition: Er prämiert schon seit über 30 Jahren herausragendes Engagement und vorbildliche Aktivitäten, die Veränderungen im Leben erkrankter Mitmenschen und ihrer Angehörigen schaffen und unser gesellschaftliches Miteinander stärken – ob generationenübergreifende Projekte mit Demenzerkrankten oder die Anleitung einer Frauengruppe, die im wahrsten Sinne des Wortes gegen ihre Parkinson-Erkrankung boxt.
- 2024 haben wir das Bewerbungsformular für den Hertie-Preis niedrigschwelliger gestaltet, um auch Menschen anzusprechen, die den Bewerbungs- oder Nominierungsprozess andernfalls als größere Hürde wahrgenommen hätten.
- Für den Hertie-Preis können sich Menschen selbst bewerben, aber auch von anderen nominiert werden. Selbst ohne eine Auszeichnung war die Wertschätzung für eine Nominierung oft enorm, und viele zeigten große Dankbarkeit, überhaupt in der Auswahl gewesen zu sein.
- Besonders ist, dass die Preisverleihung vor Ort bei den Preisträgern stattfindet und oft interaktiv gestaltet wird – zum Beispiel, wenn die Projektleitung selbst am ausgezeichneten Kochkurs teilnimmt.
- Jedes Jahr werden beim Hertie-Preis insgesamt 25.000 Euro Preisgeld auf meist drei Initiativen oder Einzelpersonen aufgeteilt.
- Auch beim Projekt mitMiSsion spüren wir im Austausch mit den von uns geförderten Institutionen immer wieder ihre Begeisterung und ihr starkes Engagement für ihre jeweiligen Projekte.
- Die Angebote reichen von sportlichen Aktivitäten und Events über Beratungsangebote für Kinderwunsch mit MS und Netzwerke zur Förderung beruflicher Teilhabe bis hin zu einem Podcast und digitalem Empowerment für die jüngere Generation mit MS.
- Ein Highlight im letzten Jahr war die zunehmende Vielfalt der eingesandten Projektanträge, die eine breite Spannweite an innovativen Ansätzen zeigte.
- Ausgezeichnete Projekte im Rahmen von mitMiSsion:
"Mission:Success! Erfolgreich im Beruf mit MS" (Hildegardis Verein)
aMStart

Der ZNS-Kochklub für Menschen mit Schädel-Hirn-Trauma
Projekte

Hertie-Institut für klinische Hirnforschung
Das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) gehört zu den größten und modernsten Zentren für Neurologie, das medizinische Versorgung ...

Stiftung für Hirnforschung am HIH
Die Stiftung für Hirnforschung am HIH hat sich der Erforschung des Gehirns und der Bekämpfung seiner Erkrankungen verschrieben. Unser Ziel ist, dass Menschen ...

Hertie AI
Das Hertie Institute for AI in Brain Health verbindet die Forschungsfelder Künstliche Intelligenz und Hirnforschung...

Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience
Das Hertie Network ist ein Forschungsnetzwerk und Nachwuchsförderprogramm (die Hertie Academy) für ...

MS-Forschung
Die Hertie-Stiftung fördert die Multiple-Sklerose-Forschung durch den regelmäßigen Austausch von Forschenden beim Hertie MS Symposium und ...

FENS Kooperationen
Die Hertie-Stiftung arbeitet mit der Federation of European Neuroscience Societies (FENS) auf vielfältige Weise zusammen ...

MS-Projekte und Preise
Das Engagement für Menschen, die mit Multiple Sklerose leben, ist eines der ältesten der Hertie-Stiftung. Der Hertie-Preis zeichnet Menschen aus, die sich für andere einsetzen...

Neurowissenschaftliche Veranstaltungen
Mit verschiedenen Veranstaltungsformaten macht die Hertie-Stiftung neue Entdeckungen und Fortschritte in der Hirnforschung einem breiten Publikum zugänglich ...

Einzelfallhilfe mit dem Caritas-Verband
Seit 2009 arbeitet die Hertie-Stiftung mit dem Caritasverband zusammen, der seit vielen Jahren Erfahrung in der Vergabe von Mitteln an hilfsbedürftige Einzelpersonen hat...

Digitale Kommunikationsformate
Mit digitalen Formaten schafft der Bereich Gehirn erforschen zusammen mit der Abteilung Kommunikation ein vielfältiges Angebot ...