Hertie-Institut für klinische Hirnforschung

Das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) gehört zu den größten und modernsten Zentren für Neurologie, das medizinische Versorgung, Forschung und Lehre auf Spitzenniveau praktiziert und verbindet. Mit gelebten translationalen Forschungsansätzen schlägt es die Brücke von der Grundlagenforschung zur klinischen Anwendung.

  • Das Zentrum für Neurologie, bestehend aus HIH und neurologischer Universitätsklinik, wird zum Hertie-Zentrum für Neurologie umbenannt. Dies soll einerseits die Dachmarke nach außen stärken und den Gründungsgedanken sichtbarer machen.
  • Prof. Dr. Thomas Gasser, Vorstandsvorsitzender des Hertie-Zentrum für Neurologie und Leiter der Abteilung "Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen" am HIH, erhielt in Los Angeles den mit drei Mio. US-Dollar dotierten „2024 Breakthrough Prize in Life Sciences“, den „Oscar of Science“, gemeinsam mit einer Wissenschaftlerin und einem Wissenschaftler aus den USA für die Entdeckung genetischer Risikofaktoren der Parkinson-Erkrankung.
  • Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, besuchte gemeinsam mit Annette Schavan, Vorstandsvorsitzende der Hertie-Stiftung, das HIH und das Hertie AI.
  • Für die kommende Exzellenzinitiative 2026 von Bund und Ländern wurden deutschlandweit 98 Vollanträge gestellt. Neun  dieser Anträge kommen aus der Universität Tübingen, vier davon mit Beteiligung der Hertie-Institute, drei mit Beteiligung des HIH:
    Bionic Intelligence for Health 
    The Fe/Male Brain
    iFIT: Image-guided and Functionally Instructed Tumor Therapies
  • Prof. Dr. Dr. Ghazaleh Tabatabai, Leiterin der Abteilung „Neurologie mit interdisziplinärem Schwerpunkt Neuroonkologie“, präsentierte am 13. September 2024 zusammen mit dem Tübinger biopharmazeutischen Unternehmen CureVac auf dem Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) in Barcelona erste vielversprechende Daten aus dem Dosis-Eskalations-Teil A der laufenden Phase-1-Studie mit dem Krebsimpfstoff CVGBM bei Patienten und Patientinnen mit Glioblastom.
  • Die Neugründung der Abteilung N3: Neurorehabilitation / Neuroprothetik / Neurotechnologie unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Giese wurde nach erfolgreicher Evaluierung dieses Forschungsbereichs beschlossen. Die Abteilung verzahnt Grundlagenforschung mit technischen Anwendungen im Bereich der klinischen Hirnforschung und integriert das HIH mit den Bereichen maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz an den Universitäten Tübingen und Stuttgart.
  • Ein SWR-Team der Gesundheitssendung „Doc Fischer“ besuchte für einen Beitrag zum Thema Epilepsie das HIH, die Neurologische Klinik und die Universitätsklinik für Neurochirurgie   – ab Min. 11

Hertie-Institut für klinische Hirnforschung

»Seit mehr als 20 Jahren gehört das Hertie-Zentrum für Neurologie in Tübingen zu den Vorreitern bei der Erforschung des menschlichen Gehirns und seiner Erkrankungen.«

Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Projekte

Hertie-Institut für klinische Hirnforschung

Das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) gehört zu den größten und modernsten Zentren für Neurologie, das medizinische Versorgung ...

Mehr erfahren

Stiftung für Hirnforschung am HIH

Die Stiftung für Hirnforschung am HIH hat sich der Erforschung des Gehirns und der Bekämpfung seiner Erkrankungen verschrieben. Unser Ziel ist, dass Menschen ...

Mehr erfahren

Hertie AI

Das Hertie Institute for AI in Brain Health verbindet die Forschungsfelder Künstliche Intelligenz und Hirnforschung...

Mehr erfahren

Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience

Das Hertie Network ist ein Forschungsnetzwerk und Nachwuchsförderprogramm (die Hertie Academy) für ...

Mehr erfahren

MS-Forschung

Die Hertie-Stiftung fördert die Multiple-Sklerose-Forschung durch den regelmäßigen Austausch von Forschenden beim Hertie MS Symposium und ...

Mehr erfahren

FENS Kooperationen

Die Hertie-Stiftung arbeitet mit der Federation of European Neuroscience Societies (FENS) auf vielfältige Weise zusammen ...

Mehr erfahren

MS-Projekte und Preise

Das Engagement für Menschen, die mit Multiple Sklerose leben, ist eines der ältesten der Hertie-Stiftung. Der Hertie-Preis zeichnet Menschen aus, die sich für andere einsetzen...

Mehr erfahren

Neurowissenschaftliche Veranstaltungen

Mit verschiedenen Veranstaltungsformaten macht die Hertie-Stiftung neue Entdeckungen und Fortschritte in der Hirnforschung einem breiten Publikum zugänglich ...

Mehr erfahren

Einzelfallhilfe mit dem Caritas-Verband

Seit 2009 arbeitet die Hertie-Stiftung mit dem Caritasverband zusammen, der seit vielen Jahren Erfahrung in der Vergabe von Mitteln an hilfsbedürftige Einzelpersonen hat...

Mehr erfahren

Digitale 
Kommunikationsformate

Mit digitalen Formaten schafft der Bereich Gehirn erforschen zusammen mit der Abteilung Kommunikation ein vielfältiges Angebot ...

Mehr erfahren